UV-StrahlungHeute Abend solltest du deine Haut nach der ABCDE-Regel checken
Sich ab und an genauer anzuschauen, kann Leben retten. Strukturiert dabei vorzugehen, hilft. Etwa mithilfe der ABCDE-Regel.
Darum gehts
Hautkrebs – darunter auch der gefährlichere schwarze – ist auf dem Vormarsch.
Wird er früh entdeckt, sind die Heilungschancen gut.
Deshalb empfehlen Fachleute, jährlich zur Hautkontrolle zu gehen.
Doch es gibt auch einen simplen DIY-Test, der Aufschluss über den Zustand von Muttermalen gibt.
Ein guter Sonnenschutz ist wichtig. Dies nicht nur, weil zu viel Sonne Falten macht, sondern vor allem, weil die UV-Strahlen die Haut schädigen und zu Krebs führen können. Schweizerinnen und Schweizer sind davon besonders oft betroffen: Sie haben häufiger Hautkrebs als alle anderen Europäerinnen und Europäer. Laut Schätzungen erkranken hierzulande jährlich zwischen 20’000 und 25’000 Menschen daran, so die Krebsliga. Rund 3100 Menschen erhalten pro Jahr sogar die Diagnose Melanom – schwarzer Hautkrebs. Darunter auch zunehmend junge Leute.
Als Gründe nennen Medizinerinnen und Mediziner untere anderem zu lange Aufenthalte in der Sonne, Solarienbesuche und den Klimawandel.
Schwarzer Hautkrebs ist problematischer
Dieser ist seltener als die dem weissen – oder hellem – Hautkrebs zugeordneten Krebsarten (siehe Box), bildet aber deutlich häufiger Metastasen. Zudem wird er oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt. Entsprechend wichtig sind neben dem Sonnenschutz auch eine Früherkennung. Fachleute raten zu einer Hautkontrolle einmal im Jahr. Doch auch du selbst kannst etwas tun. Die ABCDE-Regel hilft dir dabei. Was sich dahinter verbirgt, erfährst du in der obigen Bildstrecke.
Auf Social Media häufen sich Videos, in denen Userinnen ihre Sonnenbrand-Geschichten teilen. Unsere Reporterin Anja Zobrist möchte wissen, wie bewusst Schweizerinnen und Schweizer mit Sonnenschutz umgehen und ob sie Angst haben vor möglichen Schäden. Ausserdem analysiert sie auch gleich selbst ihre Haut bei einer Zürcher Dermatologin.
20minWelche Arten von Hautkrebs gibt es?
Man unterscheidet zwischen weissem und schwarzem Hautkrebs. Zu ersterem zählt etwa das Basalzellkarzinom (Basaliom), dem weltweit häufigsten Hauttumor. Bei diesem verändert sich das Gewebe direkt unter der Oberhaut, entlang der Haarfollikel. Auch das Plattenepithelkarzinom (Spinaliom) fällt in die Kategorie weisser Hautkrebs. Hierbei befinden sich die Schädigungen der Hautzellen näher an der Hautoberfläche. Im Gegensatz zum Basaliom neigt das Plattenepithelkarzinom eher dazu, Metastasen zu bilden.
Schwarzer Hautkrebs, auch (malignes) Melanom genannt, entsteht in der Basalzellschicht der Oberhaut in den dort ansässigen Pigmentzellen der Haut (Melanozyten). Er entwickelt sich langsam über Monate oder Jahre und wird schliesslich auf der Hautoberfläche sichtbar – meist als unregelmässiger, schwarzer Fleck. Im Gegensatz zum weissen Hautkrebs kann der schwarze Hautkrebs an jeder beliebigen Körperstelle auftreten, nicht nur an den Körperstellen, die häufig der Sonne ausgesetzt sind, den sogenannten Sonnenterrassen des Körpers.
Die Anleitung zu einem weiteren simplen Test, mit welchem du deinen Gesundheitszustand checken kannst, findest du hier.
Warst du schon einmal bei der Hautkontrolle?
Wissen-Push
Abonniere in der 20-Minuten-App die Benachrichtigungen des Wissen-Kanals. Du wirst über bahnbrechende Erkenntnisse und Entdeckungen aus der Forschung, Erklärungen zu aktuellen Ereignissen und kuriose Nachrichten aus der weiten Welt der Wissenschaft informiert. Auch erhältst du Antworten auf Alltagsfragen und Tipps für ein besseres Leben.
So gehts: Installiere die neueste Version der 20-Minuten-App. Tippe oben rechts aufs Einstellungs-Menü (drei Striche mit Kreis), dann «Einstellungen» und schliesslich auf «Push-Mitteilungen». Wähle die gewünschten Themen aus und klicke dann «Weiter». Wähle nun, falls gewünscht, eine Region aus und klicke «Weiter». Beim Punkt «Themen» kannst du jetzt «Wissen» auswählen. «Bestätigen» klicken und du bist dabei!
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.