SBBTest von automatisierten Zügen ausgesetzt – Begründung irritiert
Die Bundesbahnen suchten eigentlich eine sogenannte ATO-Lok, mit der ein automatisierter Bahnbetrieb im Gotthard-Basistunnel getestet werden sollte.
Darum gehts
Die SBB hat ein Testprojekt für automatisierte Züge vorerst auf Eis gelegt.
Das Unternehmen begründet den Schritt mit finanziellen Engpässen.
Das Verkehrsdepartement unter Rösti kann die Kritik der Parlamentarier nicht nachvollziehen.
Schon bald sollten automatisierte Züge durch den Gotthard-Basistunnel sausen – so das Ziel eines Testprojekts der SBB, das im Sommer lanciert wurde. Jetzt hat das Unternehmen die Suche nach einer ATO-fähigen Güterlokomotive, also einer für den automatischen Betrieb ausgerüstete Zugmaschine, aber bereits wieder eingestellt.
«Publikation wurde widerrufen», heisst es auf der staatlichen Beschaffungsplattform simap knapp. Auf Anfrage vom «Blick» (Bezahlartikel) teilte die SBB dann mit, dass man sich aufgrund der «verschärften finanziellen Lage» für den Schritt entschieden habe – «in der aktuellen Leistungsvereinbarungsperiode stehen nicht genügend Mittel zur Verfügung», heisst es seitens einer Sprecherin.
«Unklar, was SBB mit Engpässen meint»
Für die Begründung hat man beim Bundesamt für Verkehr, das zu Röstis Verkehrsdepartement gehört, wenig bis gar kein Verständnis. «Für uns ist unklar, was die SBB mit ‹finanziellen Engpässen› meint – welche Mittel zur Verfügung stehen, ist bereits seit vier bis fünf Jahren bekannt», teilt ein Sprecher des Bundesamtes mit. Eine «Repriorisierung» könne man aber nachvollziehen, da für die Automatisierung von Zügen einzelne Funktionen noch weiterentwickelt werden müssten.
Würdest du in einem automatisierten Zug fahren?
Dass die SBB den Stopp aber mit fehlendem Geld und nicht etwa einer Repriorisierung begründet, dürfte im Parlament für viel Gesprächsstoff sorgen. Dort stoppte die Finanzkommission des Ständerats Ende des letzten Jahres einen vom Nationalrat geplanten «einmaligen Kapitalzuschuss» von 1,15 Milliarden Franken, den die Bundesbahnen erhalten sollten.
Parlament entscheidet über SBB-Zuschuss
Stattdessen soll das Hilfspaket für den Schuldenabbau bei der SBB nur 600 Millionen betragen, zudem sprach sich Ende Januar eine knappe Mehrheit der Parlamentarier dafür aus, dass die SBB einen Teil der während der Pandemie angesammelten Schulden selbst abbauen soll. Dass nun auch bereits budgetierte Projekte gestoppt werden, dürfte den Unterstützern einer grosszügigen Finanzierung zugutekommen. Der Schuldenabbau wird als Nächstes in der Verkehrskommission des Ständerats Thema sein.
Die SBB will das Testprojekt der automatisierten Züge derweil nur vorübergehend aussetzen. Das weitere Vorgehen sei aktuell in Klärung, sagt eine Mediensprecherin der Bundesbahnen zum «Blick». Auf lange Sicht wolle man mit der frühzeitigen Technologieerprobung die Grundlage für eine «Bahn der Zukunft» schaffen.
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.