Schlechte Zähne, Bauchfett und Demenz: Das machen Softdrinks mit dir

Soft Drinks sind nicht gesund. Aber was passiert eigentlich in deinem Körper, wenn du sie täglich trinkst?

Soft Drinks sind nicht gesund. Aber was passiert eigentlich in deinem Körper, wenn du sie täglich trinkst?

Getty Images
Publiziert

SüssgetränkeDu trinkst täglich Softdrinks? Das solltest du wissen

Hin und wieder ein Süssgetränk oder jeden Tag eines oder gar mehrere? Das machen Softdrinks mit deiner Gesundheit.

Gehört eine Cola für dich zu jedem Mittagessen? Oder trinkst du sogar mehrmals täglich einen Softdrink? Laut der Plattform «Statista» wurden in der Schweiz im Jahr 2021 durchschnittlich 44,78 Liter Süssgetränke pro Person getrunken – das sind rund 1,2 Deziliter pro Tag oder etwas weniger als ein Liter pro Woche. Und das, obwohl die meisten Menschen wissen, dass Softdrinks nicht die gesündeste Wahl sind.

Konsumierst du Softdrinks?

Aber was trinkst du überhaupt, wenn du einen Softdrink zu dir nimmst? Die meisten dieser Getränke bestehen aus kohlensäurehaltigem Wasser, einem Süssstoff – Zucker, Maissirup, Fruchtzucker oder einem künstlichen Süssungsmittel –, Phosphor-Säure und Aroma.

Wacher dank Süssgetränken

Trinkst du einen Softdrink, kann es sein, dass du dich schnell wacher fühlst. Das liegt einerseits am Zucker, der ins Blut gelangt, oder auch am Koffein, das manche Getränke enthalten. Meist hält der Energie-Schub aber nur kurz an, weil der Blutzuckerspiegel danach umso tiefer fällt.

Manche Softdrinks machen wacher – der Energieschub hält aber nur kurz an und oft bist du danach umso müder.

Manche Softdrinks machen wacher – der Energieschub hält aber nur kurz an und oft bist du danach umso müder.

Unsplash/Kaffee Meister

Aber es passiert noch mehr: «Manche Menschen können durch die Kohlensäure und den Zucker Blähungen bekommen und das tägliche Trinken von Softdrinks kann längerfristig das Magen-Darm-System stören», sagt die Ärztin Supriya Rao gegenüber «Huffpost». Regelmässige Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung können laut Rao ebenfalls Folgen sein. Das liege mitunter daran, dass der Zucker die Darmschleimhaut schädige.

Gefährliches Bauchfett

Der Arzt Neil Paulvin sagt gegenüber der «Huffpost»: «Wenn du jeden Tag Limonade trinkst, wirst du wahrscheinlich an Gewicht zunehmen, insbesondere an Bauchfett.» Und das wiederum könne gefährlich sein und die Wahrscheinlichkeit von Herzerkrankungen, Typ-2-Diabetes und Brustkrebs erhöhen. Ausserdem würden Nierenerkrankungen, hoher Blutdruck und hoher Cholesterinspiegel mit regelmässigem Süssgetränke-Konsum in Verbindung gebracht, erklärt der Arzt weiter.

Trinkst du jeden Tag Süssgetränke, kann das deine Verdauung, aber auch deine Zähne negativ beeinflussen.

Trinkst du jeden Tag Süssgetränke, kann das deine Verdauung, aber auch deine Zähne negativ beeinflussen.

Pexels/Renata Brant

Eine Studie konnte ausserdem belegen, dass der Limonade-Konsum einen negativen Einfluss auf das Gehirn hat und Erkrankungen wie Demenz begünstigen kann. Aber auch deine Zähne können in Mitleidenschaft gezogen werden: Sowohl der Zucker als auch die enthaltende Phosphorsäure können den Zahnschmelz angreifen, zeigte eine andere Studie.

Zu Süssgetränken schreibt die «Gesundheitsförderung Schweiz» auf ihrer Webseite: «Zuckerhaltige Süssgetränke liefern viele Kalorien, ohne eine Sättigung zu erzeugen. Sie gelten deshalb als wichtige Ursache für die Entwicklung von Adipositas.»

Willst du auf Softdrinks verzichten, aber dir ist Wasser zu langweilig, kannst du es aromatisieren – zum Beispiel mit Beeren.

Willst du auf Softdrinks verzichten, aber dir ist Wasser zu langweilig, kannst du es aromatisieren – zum Beispiel mit Beeren.

Pexel/Kindel Media

Wer weniger Süssgetränke konsumieren will und Wasser zu langweilig findet, kann zum Beispiel Mineralwasser mit frischen Früchten, Ingwer, Gurke oder auch mit Kräutern wie Pfefferminz oder Basilikum aromatisieren.

Wie schaffst du es, täglich ausreichend zu trinken? Und kennst du feine und gesunde Alternativen zu Süssgetränken?

Deine Meinung zählt

61 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen