Coronavirus: Schützt die Impfung vor einer Übertragung?

Aktualisiert

CoronavirusSchützt die Impfung vor einer Virus-Übertragung? BAG nimmt Stellung

Die Aussagen der Pfizer-Managerin zur Wirksamkeit der Corona-Impfung haben vor allem bei Massnahmenkritikern für Wirbel gesorgt. Das BAG hat nun Stellung bezogen. 

Kürzlich entbrannte im Internet eine Debatte, ob die Impfung gegen das Coronavirus auch gegen eine Übertragung schützt. 
Auslöser dafür war ein Videoausschnitt aus einer Anhörung im EU-Parlament. Die Pfizer-Managerin Janine Small sagte dabei aus, dass der Impfstoff vor seiner Markteinführung nicht darauf getestet wurde, ob er eine Übertragung verhindern könne. 
Das BAG hat nun dazu Stellung bezogen. (Im Bild: Gesundheitsminister Alain Berset)
1 / 4

Kürzlich entbrannte im Internet eine Debatte, ob die Impfung gegen das Coronavirus auch gegen eine Übertragung schützt. 

REUTERS

Darum gehts

Mitte Oktober hat ein Video aus einer Anhörung im EU-Parlament hohe Wellen im Netz geschlagen. Die Pfizer-Managerin Janine Small wird dabei gefragt, ob das Unternehmen den Corona-Impfstoff vor seiner Markteinführung darauf getestet habe, ob es auch die Übertragung des Virus verhindere. Dies verneinte sie. Sie hätten sich dem Tempo der Wissenschaften anpassen müssen, um zu wissen, was auf dem Markt vor sich gehe, so die Begründung. 

Das Bundesamt für Gesundheit hat nun Stellung zu diesen Aussagen bezogen und sein FAQ zum Coronavirus aktualisiert. «Die Frage, ob die Impfung gegen Covid-19 auch die Übertragung von Viren reduziert, muss mit jeder neuen Variante des Coronavirus wieder beurteilt werden», heisst es darin. Als der Impfstoff vor zwei Jahren zugelassen wurde, sei der Schutz vor Übertragung noch nicht bekannt gewesen und sei erst in folgenden Studien untersucht worden. Dies sei auch an der Pressekonferenz vom Oktober 2020 so ausgeführt worden. «Wir wissen bis heute nicht, ob nicht auch geimpfte Personen das Virus übertragen können», hiess es damals. Durch Pfizer/Biontech wurde im November 2020 ein Untersuchungsprotokoll des Impfstoffes veröffentlicht. Darin wurde die Übertragbarkeit des Virus nach erfolgter Impfung nicht getestet. 

Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf

Bei den ersten Varianten des Coronavirus konnten Hinweise gefunden werden, dass sich das Virus nach der Impfung weniger ausgebreitet habe und auch teilweise gegen Übertragung helfen könne, schreibt das BAG. Die Situation habe sich aber geändert, sobald die Delta-Variante aufkam. Dass die Aussage betreffend der Übertragbarkeit zu diesem Zeitpunkt nach wie vor gültig war, begründet das BAG damit, dass es sich auf die damals neusten verfügbaren Daten und Einschätzungen stützte.

Der Bund geht davon aus, dass die Auffrischimpfungen gegen die seit Ende letzten Jahres dominante Omikron-Variante «keinen relevanten» Schutz gegen eine Virusübertragung bieten. Das Hauptziel der Impfstrategie sei aber immer gewesen, dass die Impfungen und Auffrischimpfungen vor schweren Krankheitsverläufen schützten.

Aktuelle Impfempfehlungen 

Erkenntnisse aus klinischen Studien und die Beurteilung der aktuellen epidemiologischen Lage fliessen laufend in die Überarbeitung der Impfempfehlungen ein. Das BAG hat diese letztmals Anfang Oktober angepasst. Besonders gefährdete Personen (Personen über 65 Jahren) und solche mit Vorerkrankungen oder schwangere Frauen sollen sich demnach boostern lassen. Für die Umsetzung sind die jeweiligen Kantone zuständig. Eine allgemeine Empfehlung besteht auch für alle anderen Personen im Alter zwischen 16 und 64 Jahren, welche keine besonderen Risikofaktoren haben. Auch Menschen, die im Gesundheitswesen tätig sind, wird eine neuerliche Impfung nahegelegt.

Hast du oder hat jemand, den du kennst, Long Covid?

Hier findest du Hilfe:

Long Covid Kids Schweiz, Selbsthilfegruppe für betroffene Kinder und Jugendliche und deren Eltern

Altea, Long-Covid-Netzwerk Schweiz

Long Covid Schweiz, Verein von Betroffenen für Betroffene

Verband Covid Langzeitfolgen, Anlaufstelle für rechtliche Fragen rund um Long Covid

Rafael, interaktive Informations- und Austauschplattform vom Unispital Genf (französisch)

Health4Future, digitale Plattform zur Erschliessung von Long Covid

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

497 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen