Preisvergleiche von Temu sollen widerrechtlich sein

Publiziert

Seco-BeschwerdePreisvergleiche von Temu sollen widerrechtlich sein

Die Swiss Retail Federation hat beim Staatssekretariat für Wirtschaft eine Beschwerde gegen Temu Schweiz eingereicht.

Temu überflutet den Schweizer Markt laut Swiss Retail Federation mit «Billigwaren» und missachtet dabei die Schweizer Vorgaben zur Produktsicherheit.
Nun hat der Verband beim Seco eine Beschwerde gegen Temu Schweiz eingereicht.
Die Vorwürfe: Irreführende Werbung, unlautere Geschäftspraktiken und Werben mit wohl widerrechtlichen Prozentrabatten und durchgestrichenen Preisen.
1 / 3

Temu überflutet den Schweizer Markt laut Swiss Retail Federation mit «Billigwaren» und missachtet dabei die Schweizer Vorgaben zur Produktsicherheit.

20min/Anna Bila

Temu-Beschwerde: Darum gehts

  • Schweizer Händler werfen Temu Schweiz irreführende Werbung vor.

  • Der Bund müsse endlich gleich lange Spiesse für alle Marktteilnehmer schaffen.

  • Nun haben mehrere Schweizer Verbände eine Beschwerde gegen Temu Schweiz beim Seco eingereicht.

Temu sendet Schockwellen durch den Detailhandel: Der chinesische Billig-Shop sei schuld an den Umsatzeinbussen bei Schweizer Onlineshops, sagt die Swiss Retail Federation. Nun hat der Verband eine Beschwerde gegen Temu Schweiz beim Staatssekretariat für Wirtschaft eingereicht.

Hast du schon mal etwas bei Temu bestellt?

Preisvergleiche von Temu sollen widerrechtlich sein

Die Vorwürfe: irreführende Werbung, unlautere Geschäftspraktiken und Werben mit wohl widerrechtlichen Prozentrabatten und durchgestrichenen Preisen. Preisvergleiche seien nur erlaubt, wenn auch andere die Produkte in der Schweiz anbieten würden und der Vergleich der überwiegenden Menge der Angebote entspreche. Die Aussagen der Swiss Retail Federation basieren auf einem Rechtsgutachten, das dem «Tages-Anzeiger» vorliegt.

Diese Verbände haben sich der Beschwerde angeschlossen

Auch der Sportfachhandel Schweiz, der Spielwarenverband Schweiz, der Textilverband Schweiz, der Verband Schweizer Papeterien, die Schweizer Spielwarendetaillisten und das Schweizerische Konsumentenforum haben sich der Beschwerde angeschlossen.

Schweizer Händler fordern gleich lange Spiesse

Temu hat sich laut dem Verband mit «gigantischen Marketing-Kampagnen» und «Dumpingpreisen» innert weniger Monate in der Schweiz breitgemacht. Nun überflute der Shop den Markt mit «Billigwaren» und missachte dabei die Schweizer Vorgaben zur Produktsicherheit. Schweizer Onlinehändler müssten sich aber daran halten. Das sei nicht fair, sagt die Swiss Retail Federation. Der Bund müsse endlich gleich lange Spiesse für alle Marktteilnehmer schaffen.

«Fast ausverkauft» und «nur 5 übrig» – wirklich?

Temu wirbt laut Swiss Retail Federation auch mit Angeboten unter Einstandspreisen, was in der Schweiz verboten ist. Die Firma führe ihre Kundinnen und Kunden zudem über die Verfügbarkeit der Angebote in die Irre. Selbst neue seien in der Regel mit dem Vermerk «fast ausverkauft» oder mit Restmengenangaben wie «nur 5 übrig» gekennzeichnet.

Folgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?

Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

230 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen