Umzug kurz vor Pension: So spart der UBS-Vize in Oberägeri Steuern

Publiziert

Trend bei ReichenUmzug kurz vor Pension: UBS-Vize spart in Oberägeri Steuern

Die Reichen zieht es kurz vor dem Ruhestand ins Steuerparadies. Dann folgt der grosse Kapitalbezug. Ein Steuerexperte erklärt die Hintergründe.

Lukas Gähwiler zieht ins Steuerparadies.
Er macht es wie Thomas Jordan, der auch kurz vor seiner Pensionierung in den Kanton Zug zog.
Michele Blasucci, CEO von taxea.ch, sieht darin einen Trend.
1 / 3

Lukas Gähwiler zieht ins Steuerparadies.

UBS

Umzug ins Steuerparadies: Darum gehts

  • Lukas Gähwiler, Vizepräsident der UBS, zieht kurz vor seiner Pensionierung ins steuerfreundliche Oberägeri.

  • Der Umzug ermöglicht ihm eine erhebliche Steuerersparnis, wie die Berechnung zeigt.

  • Vor allem beim Kapitalbezug der zweiten und dritten Säule lohnt es sich.

Nach Ex-Nationalbank-Präsident Thomas Jordan zieht auch UBS-Vizepräsident Lukas Gähwiler kurz vor der Pensionierung ins Steuerparadies Zug. Der UBS-Topshot kehrt seiner langjährigen Gemeinde Langnau am Albis (ZH) den Rücken und zügelt nach Oberägeri, wie das Finanzportal «Inside-Paradeplatz» berichtet.

Im Kanton Zug ist jeder zehnte Einwohner Millionär. Die kleine Gemeinde Oberägeri am Ägerisee mit ihren rund 6500 Einwohnern gilt als Paradies der Reichsten. Bei der Grossbank heisst es auf Anfrage: «Der Wohnort unserer Mitarbeitenden ist Privatsache, wir geben dazu keine Auskunft.»

Die Schweizer Stimme der UBS

Gähwiler war seit den Neunzigerjahren in leitenden Positionen bei der Credit Suisse und dann bei der UBS, stieg 2010 zur Konzernleitung auf und 2017 in den Verwaltungsrat. Er gilt als Schweizer Stimme in der Grossbank. 2023 belief sich sein Lohn auf fast zwei Millionen Franken.

Der Steuerfuss in Oberägeri liegt bei 60 Prozentpunkten, plus 82 Prozent Steuerfuss des Kantons Zug. In Langnau sind es 106 Prozent und 98 Prozent im Kanton Zürich. Mit dem Umzug sinken Gähwilers Abgaben an den Staat enorm:

Steuern in Langnau am Albis: 843'200 Fr.
Steuern in Oberägeri: 494'200 Fr.
= Reduktion um 41 Prozent

Annahme: Verheiratet, keine Kirchensteuer, steuerbares Einkommen von zwei Millionen Franken, steuerbares Vermögen von 20 Millionen Franken. Berechnet mit dem Tool Taxware.

Auch mit einem steuerbaren Einkommen von 100'000 Franken und einem Vermögen von einer Million Franken ist das Steuer-Sparpotenzial gross, prozentual aber geringer:

Steuern in Langnau am Albis: 13'300 Fr.
Steuern in Oberägeri: 8900 Fr.
= Reduktion um 33 Prozent

Allerdings ist Wohnen in Oberägeri auch entsprechend teuer. Eine 1,5-Zimmer-Wohnung ist bei Comparis für 2700 Franken pro Monat zur Miete ausgeschrieben. Das günstigste Haus kostet fast drei Millionen Franken. Menschen aus der Region können sich das Wohnen hier oft nicht mehr leisten.

5,5-Zimmer-Terrassenhaus mit Seesicht in Oberägeri für 2'895'000 Franken.

5,5-Zimmer-Terrassenhaus mit Seesicht in Oberägeri für 2'895'000 Franken.

Screenshot Comparis.ch

Doch viele Reiche zieht es erst kurz vor der Pensionierung ins Steuerparadies. Denn dann beginnt die grosse Auszahlung der Pensionskasse und der dritten Säule. Beim Kapitalbezug fliesst bei einem hohen Steuerfuss entsprechend viel Geld an den Staat.

Trend zum Umzug ins Steuerparadies

Gähwiler wäre nicht der erste, der für den Kapitalbezug ins Steuerparadies zieht. In den letzten Jahren sei ein Trend erkennbar, dass sich insbesondere Personen kurz vor der Pensionierung wegen der erheblichen Unterschiede intensiver mit der Steuerbelastung beschäftigen, sagt Michele Blasucci, CEO von taxea.ch. «Der Wohnsitzwechsel ist eine legale und effektive Möglichkeit, um Steuern auf Vorsorgeauszahlungen zu optimieren», so Blasucci.

Kapitalbezug zehn Millionen Franken:
Steuern in Langnau am Albis: 2'263'700 Fr.
Steuern in Oberägeri: 671'000 Fr.
= Reduktion um 70 Prozent

Kapitalbezug eine Million Franken:
Steuern in Langnau am Albis: 78'900 Fr.
Steuern in Oberägeri: 63'700 Fr.
= Reduktion um 19 Prozent

Kapitalbezug 100'000 Franken:
Steuern in Langnau am Albis: 4400 Fr.
Steuern in Oberägeri: 2000 Fr.
= Reduktion um 50 Prozent

Annahme: Verheiratet, keine Kirchensteuer. Berechnet mit dem Tool Taxware.

Wichtig ist allerdings laut Blasucci, dass ein Umzug tatsächlich vollzogen wird und nicht nur auf dem Papier existiert. Der Hauptwohnsitz muss sich im neuen Kanton befinden. Das heisst, man sollte sich hauptsächlich dort aufhalten und sein soziales und wirtschaftliches Leben führen.

Würdest du für eine Steuerersparnis deinen Wohnort wechseln?

Wer sich weiterhin überwiegend am alten Wohnort aufhält, riskiert, dass die Steuerbehörden den Wohnsitzwechsel nicht anerkennen. Ausserdem gilt: Wenn die frühere Hauptwohnung im teureren Kanton im Besitz bleibt, sollte klar sein, dass diese beispielsweise nur noch als Zweitwohnung oder zur Vermietung dient.

Finanzministerin Karin Keller-Sutter will den Kapitalbezug höher besteuern lassen, betroffen wären vor allem Grossverdiener und der Mittelstand. Dagegen regt sich aber bereits Widerstand.

Folgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?

Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

85 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen