20-Minuten-Reporterin: «Die Menschen sind kriegsmüde, Selenskis Popularität bröckelt»

Publiziert

20-Minuten-Reporterin«Die Menschen sind kriegsmüde, Selenskis Popularität bröckelt»

Der Krieg im Nahen Osten beherrscht die Schlagzeilen. Der Angriff Russlands ist in den Hintergrund gerückt. Kiew wurde wieder heftig beschossen. 20-Minuten-Reporterin Ann Guenter erzählt, wie sie das erlebt.  

20-Minuten-Chefreporterin Ann Guenter bei einer Übung des ukrainischen Militärs ausserhalb von Bachmut. Seit acht Monaten berichtet Ann aus der Ukraine. 
Kiew kommt wie eine normale Grossstadt daher, in der … 
… auch der Schweizer Fussballfan auf seine Kosten kommt und in der  …. 
1 / 29

20-Minuten-Chefreporterin Ann Guenter bei einer Übung des ukrainischen Militärs ausserhalb von Bachmut. Seit acht Monaten berichtet Ann aus der Ukraine. 

20min/Ann Guenter

Darum gehts

  • Die ukrainische Hauptstadt Kiew ist seit Wochen wieder zum Ziel russischer Angriffe geworden. 

  • Das dürfte nur der Anfang sein, im nahen Winter dürften die Attacken sich verstärken. 

  • Ein Gespräch mit der 20-Minuten-Auslandsreporterin, die seit über acht Monaten dort arbeitet. 

Ann, seit langem hat Russland wieder die ukrainische Hauptstadt angegriffen. Wie hast du das erlebt? 

Der letzte Luftalarm ist zwei Stunden her (Stand 13. November 2023 ,16 Uhr). Neuerdings scheint die Mittagszeit bei den Russen beliebt für Angriffe. Und es fällt auf, dass die Angriffe länger dauern als noch im Sommer: Oft wird erst nach drei oder vier Stunden Entwarnung gegeben. 

Wie reagieren die Menschen? 

Ironischerweise waren im Sommer und Herbst viele besorgt, dass es im Vergleich zum Frühsommer so selten Alarm gab. Denn das deutet darauf hin, dass Russland die Raketen für den Winter aufspart. 

«Letzten Winter hat die Bevölkerung extrem unter den russischen Angriffen gelitten.»

Vor einem Jahr bombardierte Russland gezielt die Energieinfrastruktur. Wie hart war der letzte Winter? 

Die Bevölkerung hat extrem gelitten. Ein Kollege  wohnt im 22. Stock eines Hochhauses in Kiew. Letzten Winter musste er literweise Wasser in seine unbeheizte Wohnung hochschleppen. Das ist für die Menschen in der Schweiz tatsächlich schwer vorstellbar. 

Im Sommer hast du über die schönen Seiten Kiews trotz Krieg geschrieben. Wie lebt es sich jetzt in der Hauptstadt? 

Es ist wie in einer Parallelwelt. Man sieht hier noch Sandsäcke, die Regierungsgebäude sind abgesperrt und gut bewacht. Auch Militärfahrzeuge und Soldaten sieht man. Doch ansonsten bemerkt man nicht mehr viel vom Krieg, die Menschen arbeiten, sind in Cafés oder Restaurants, alles ist geöffnet. Das Leben geht seinen Gang.

Werden das die  verstärkten russischen Angriffe ändern? 

Das ist die Sorge. Präsident Selenski hat aber erst gerade in seiner abendlichen Ansprache versichert, dass die Ukraine auf den Winter und die Angriffe besser vorbereitet ist als letztes Jahr.

«Selenskis Popularität bröckelt, weil die Erfolge an der Front ausbleiben.»

Das Interesse am Krieg flacht hierzulande ab, die Front bewegt sich nicht. Wie nehmen die Menschen in Kiew das wahr? 

Die Ukrainerinnen und Ukrainer haben sich auf einen langen Krieg eingestellt. Jeder kennt hier jemanden, der im Krieg ist, verletzt wurde oder starb. Es macht sich auch eine gewisse Kriegsmüdigkeit breit. Der Ukraine gehen die Soldaten aus, und viele junge Männer haben Angst, eingezogen zu werden. Ich habe mit mehreren gesprochen, die versuchen, das Land illegal zu verlassen. Dafür springen immer mehr Frauen in die Bresche. In keiner Armee Europas dienen derzeit so viele Frauen wie in der ukrainischen. Und das nicht nur als Ärztinnen und Sanitäterinnen, ich habe auch mit einer Scharfschützin und einer Aufklärerin gesprochen, auch eine Panzerfahrerin gibt es. 

Wird die Kriegsmüdigkeit offen geäussert? 

Selenskis Popularität bröckelt, weil die Erfolge an der Front ausbleiben. Hätten die Menschen eine Garantie, dass der Krieg mit dem Abtreten von ukrainischen Gebieten an Russland endet, wären wohl viele bereit dazu. Doch das Misstrauen Russland ist verständlicherweise riesig: Niemand glaubt, dass der Krieg einfach aufhört, wenn man Russland etwas gibt.

Was sagt man über Russland? 

Der Hass auf Russland ist schon stark spürbar. In meinem Lieblingscafé hängt ein Plakat des Roten Platzes, der in Flammen steht. Das zeigt: Für viele Menschen ist nach wie vor nichts anderes als ein Sieg über Russland und die Rückeroberung der Krim denkbar. Aufgeben ist keine Option. 

«Nur weil es keine grossen Landgewinne gibt, flacht der Krieg nicht ab.»

Man ist also auf den Zermürbungskrieg eingestellt? 

Ja. Darunter mischt sich aber die Sorge, dass die Unterstützung aus dem Westen wegbrechen könnte, insbesondere hinsichtlich der US-Wahlen nächstes Jahr. 

Du warst schon mehrfach an der Front. Wie sieht der Krieg da aus? 

Da wird nach wie vor jeden Tag erbittert gekämpft. Es sterben viele Menschen. Nur weil es keine grossen Landgewinne gibt, heisst das nicht, dass die Kämpfe abflachen. Die Menschen nahe der Front sehen und spüren den Krieg unvermittelt und jeden Tag.  Bald reise ich nach Saporischschja und in das weiterhin angegriffene Cherson: Dieser Krieg schreibt nach wie vor jeden Tag Geschichten, die sich zu erzählen lohnen.

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt