Caspering – die «höfliche» Art, eine Situationship zu beenden

Publiziert

Wieder SingleCaspering – die «höfliche» Art, eine Situationship zu beenden

Eine Beziehung «höflich» zu beenden nennt sich Caspering. Was steckt hinter der Abfuhr-Methode? Expertinnen klären auf.

Caspering zeigt: Auch «höflich» Schluss zu machen ist möglich.
Das sieht dann zum Beispiel wie folgt aus: «Du hast etwas Besseres verdient als mich» oder auch so: «Es liegt nicht an dir, es liegt an mir.»
Wenn jemand auf diese Weise Schluss machen möchte, schickt er also zumindest eine Nachricht, um seine Gefühle und Beweggründe zu erklären – am besten noch mit einem Kompliment, an dem man sich festhalten kann.
1 / 8

Caspering zeigt: Auch «höflich» Schluss zu machen ist möglich.

Pexels

Darum gehts

  • Eine Beziehung «höflich» zu beenden, nennt sich «Caspering».

  • Der Begriff «Caspering» stammt von der Kinder-Zeichentrickserie und dem liebenswürdigen Gespenst «Casper».

  • Expertinnen erklären, was es damit auf sich hat.

Jemanden zu ghosten ist wohl eine der gemeinsten Arten, eine Beziehung zu beenden. Caspering zeigt: Auch «höflich» Schluss zu machen ist möglich. Das sieht dann zum Beispiel wie folgt aus: «Du hast etwas Besseres verdient als mich» oder auch so: «Es liegt nicht an dir, es liegt an mir».

Der Begriff «Caspering» stammt von der Kinder-Zeichentrickserie und dem liebenswürdigen Gespenst «Casper». Ähnlich wie das Gespenst in der Serie verschwindet die Person hier auch und wird vollständig unsichtbar. Im Gegensatz zum «Ghosting» versucht man jedoch, ein verhältnismässig «guter» Geist zu sein und «nett» die Beziehung zu beenden.

Der Begriff «Caspering» stammt von der Kinder-Zeichentrickserie und dem liebenswürdigen Gespenst «Casper».

Der Begriff «Caspering» stammt von der Kinder-Zeichentrickserie und dem liebenswürdigen Gespenst «Casper».

Screenshot / @JustWatch

Wenn jemand auf diese Weise Schluss machen möchte, schickt er also zumindest eine Nachricht, um seine Gefühle und Beweggründe zu erklären – am besten noch mit einem Kompliment, an dem man sich festhalten kann. Doch auch wenn wohl nett gemeint – so gut kommt das eben doch nicht an.

Capsering ist immer egoistisch

Liebes-Coach Sandy Kaufmann erklärt: «Caspering ist sicherlich respektvoller als Ghosting. Es kommt jedoch auf den Inhalt der Nachricht an: Gibt die Person den wahren Grund an, ist es einfacher. Schreibt jemand jedoch eine widersprüchliche Trennungsnachricht, wie: «Du bist perfekt, aber ich verlasse dich», wird es schwieriger. Diese mache es dem Gegenüber nicht unbedingt einfacher, zu verstehen, weshalb die Beziehung nun tatsächlich beendet wurde.

«Nur weil man es in die Länge zieht und nicht an einem Punkt Schluss macht, wird es nicht weniger hart.»

Dania Schiftan, Psychotherapeutin und Sexologin

Ähnlich sieht es Psychotherapeutin und Sexologin Dania Schiftan: «Es ist reine Schönfärberei.» Eine Beziehung zu beenden sei immer eine Herausforderung und schwierig. Aber: «Nur weil man es in die Länge zieht und nicht an einem Punkt Schluss macht, wird es nicht weniger hart», so Schiftan. «Wer so eine Beziehung beendet, hat nicht den Mut, die Reaktion des Gegenübers auszuhalten.» Auch wenn nett gemeint, sei es schlussendlich einfach egoistisch.

Hast du schon mal «Caspering» erlebt?

Es sei immer schwierig, mit negativen Emotionen konfrontiert zu werden. Es brauche Mut und Ehrlichkeit, um geradezustehen und eine Beziehung zu beenden. «Es fällt einem schwierig auszusprechen, weil man weiss, dass man jemanden verletzt – aber es muss eben doch sein», so Schiftan.

So einfach gehts: Trennungs-Coach Thomas Meyer erzählt in 13 Sekunden, wie man am besten eine Beziehung beendet.

Mut zur Ehrlichkeit beim Schluss machen

Das Positive daran laut Schiftan: «Die Person, die verlassen wurde, hat einen Abschluss, also eine Art von Abschied.» So würde es den Verlassenen einfacher fallen, das Geschehene zu verarbeiten.

«Ein ehrliches Feedback kann helfen, zu verstehen, warum eine Beziehung nicht funktioniert und beendet wird.»

Sandy Kaufmann, Love-Coach

Auch Kaufmann appelliert, dass man zu seiner Entscheidung stehen soll – und diese versuchen, zu kommunizieren. «Wenn man in der Ich-Form spricht, gibt das dem anderen den Raum, zu verstehen, dass es sich um deine Wahrnehmung handelt und nicht unbedingt um die Realität, und dass Beziehungen letztendlich eine Frage der Kompatibilität sind». Ein ehrliches Feedback könne zudem helfen, zu verstehen, warum eine Beziehung eben nicht funktioniert und beendet wird.

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

189 Kommentare