Online-ShoppingZalando erhält Greenwashing Award – so kaufst du trotzdem nachhaltig ein
Zalando steht in der Kritik: In Norwegen erhält der Online-Modehändler wegen seiner Nachhaltigkeitsfilter den Greenwashing Award des Konsumentenschutzes. Trotzdem kann man auf der Plattform nachhaltig einkaufen.
Darum gehts:
Der Mode-Marktführer Zalando kündigte an, Nachhaltigkeit zum zentralen Bestandteil seines Geschäftsmodells machen zu wollen.
Die Nachhaltigkeitsfilter des Unternehmens erhielten jedoch den Greenwashing Award des norwegischen Verbraucherschutzes: «Es ist paradox, dass mehr Produkte erscheinen, je mehr Nachhaltigkeitsfilter man auswählt.»
Konsumenten können auf der Plattform dennoch nachhaltige Marken wie Veja, Patagonia oder Armedangels kaufen. Doch auch dabei gilt es zu beachten: «Jedes nicht gekaufte T-Shirt ist nachhaltiger als ein gekauftes, selbst bei nachhaltigen Labels», so David Hachfeld von der NGO Public Eye.
«Unsere Vision ist es, Mode zum Wohle aller neu zu definieren», kündigte Zalando kürzlich an. Der grösste Online-Modehändler Europas und Mode-Marktführer der Schweiz will darum Nachhaltigkeit zum zentralen Bestandteil seines Geschäftsmodells machen.
«Lücken zwischen Anspruch und Realität»
Wo steht Zalando in diesem Prozess? Die Schweizer NGO Public Eye veröffentlichte 2022 eine umfassende Studie zur Nachhaltigkeit in der Modeindustrie. Das Fazit zu Zalando: «Zwischen Anspruch und Realität klaffen deutliche Lücken.» Fünf Nachhaltigkeitsfilter auf der Modeplattform sollen aktuell dafür sorgen, dass der Planet nicht untergeht, wenn Konsumenten aus den rund 500’000 Produkten auswählen: Reduzierte Emissionen, Tierschutz, Wasserschutz, Wiederverwendung von Materialien und Wohl der Arbeiter:innen. «Dadurch wird der Eindruck geweckt, dass das gesamte Angebot besser ist, als es wirklich ist», kommentiert David Hachfeld, der Autor der Studie von Public Eye, gegenüber 20 Minuten.
Unterstützung erhält der Studienautor aus Norwegen. Dort hat Zalandos Filtersystem kürzlich den Greenwashing Award des staatlichen Konsumentenschutzes erhalten. Die Begründung: Das Filtern von nachhaltigen Produkten sei prinzipiell eine gute Idee, Zalandos Filter messe aber nicht den gesamten Umwelteinfluss eines Produkts. «Es ist paradox, dass mehr Produkte erscheinen, je mehr Nachhaltigkeitsfilter man auswählt», sagt Gunstein Instefjord, Leiter des Konsumentenschutzes. «Es müsste offensichtlich andersherum sein.» Nach Erhalt des norwegischen Greenwashing Awards kündigte Zalando an, die Filter bald entfernen und durch ein neues System ersetzen zu wollen.
Nachhaltige Labels auf Zalando
Kann man auf Zalando trotzdem nachhaltig einkaufen? Bis zu einem gewissen Grad: Ja. «Wenn wir einkaufen, müssen wir uns vorab informieren», erklärt David Hachfeld von Public Eye. Da die Filter von Zalando aktuell noch nicht aufschlussreich genug sind, ist es für Konsumenten einfacher, direkt nach nachhaltigen Labels zu suchen. Veja, Armedangels, Patagonia und andere Marken mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit sind auch auf Zalando erhältlich.
Wichtiger als das richtige Produkt in den Warenkorb zu legen, bleibt aber dennoch die Frage: Brauche ich dieses T-Shirt, diese Schuhe oder diesen Pullover wirklich? Denn: «Jedes nicht gekaufte T-Shirt ist nachhaltiger als ein gekauftes, selbst bei nachhaltigen Labels», so Hachfeld.
Bestellst du oft online bei Zalando?