BienenMit diesen Balkonpflanzen hilfst du Bienen
Bienen spielen eine entscheidende Rolle für die Umwelt und die Landwirtschaft. Doch sie sind bedroht. Mit der richtigen Balkonbepflanzung kannst du zum Schutz der Bienen beitragen.
Darum gehts
Bienen sind essenziell für die Bestäubung vieler Wild- und Kulturpflanzen in der Schweiz. Doch die Bestäuber sind bedroht durch Pestizide, Krankheiten, Klimawandel und den Verlust des Lebensraums.
Mit bienenfreundlicher Bepflanzung und einer Wasserstelle auf deinem Balkon kannst du zum Schutz der Bienen beitragen.
Pflanze dazu Kräuter und Blumen wie Thymian, Rosmarin, Salbei, Oregano, Sonnenblumen, Ringelblumen, Kornblumen und Mohn.
Beachte auch die Blühzeiten deiner Balkonpflanzen, damit Bienen von Frühling bis Herbst Nahrung finden.
Ein Grossteil der Wild- und Kulturpflanzen in der Schweiz ist auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen, und Bienen übernehmen dabei den grössten Anteil. Ohne Bestäuber könnten viele Pflanzen hierzulande keine Früchte oder Samen ausbilden, was langfristig zu einem Rückgang der Pflanzenvielfalt führen würde.
Besonders betroffen von der ausbleibenden Bestäubung wären landwirtschaftliche Kulturen wie Apfel-, Birnen- und Kirschbäume sowie zahlreiche Gemüsesorten und Hülsenfrüchte. Der Schutz der Bienen ist daher zentral, um die natürliche Bestäubung sicherzustellen und die Ernährungssicherheit in der Schweiz zu gewährleisten.
Bienen tragen zudem massgeblich zur Erhaltung der Biodiversität bei. Indem sie Pflanzen bei der Fortpflanzung helfen, fördern Bienen deren genetische Vielfalt und sichern das Überleben vieler Arten. Ein gesundes Ökosystem mit einer grossen Pflanzenvielfalt ist wiederum essenziell für zahlreiche Tierarten, darunter Vögel, Kleinsäuger und Insekten, die genauso wie Bienen auf blühende Pflanzen als Nahrungsquelle angewiesen sind.
Wie können Bienen das ganze Jahr über Nahrung finden?
Bienen sind vielerorts – so auch in der Schweiz – durch den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft, Krankheiten und den Klimawandel bedroht. Hinzu kommt der Verlust natürlicher Lebensräume. Es gibt immer weniger geeignete Nistplätze und Nahrungspflanzen. Monokulturen verstärken dieses Problem, da sie oft nur saisonal Nahrung bieten und Bienen in anderen Zeiten hungern lassen.
Mit den richtigen Balkonblumen können wir dazu beitragen, dass Bienen genügend Nahrung finden. Hier findest du die wichtigsten Tipps, um deinen Balkon bienenfreundlich zu gestalten – und dies, ohne dass du viel Zeit oder Geld investieren musst.
Pflanzenauswahl: Bienenfreundliche Pflanzen zeichnen sich durch ein hohes Angebot an Nektar und Pollen oder beidem und durch lange Blühzeiten aus. Besonders geeignet sind Kräuter wie Thymian, Rosmarin, Salbei und Oregano sowie Blumen wie Sonnenblumen, Ringelblumen, Kornblumen und Mohn. Margeriten hingegen sind nicht immer bienenfreundlich, da viele moderne Züchtungen kaum Nektar oder Pollen bieten. Wildblumen wie Schafgarbe, Wiesensalbei und Glockenblumen sowie Stauden und Kletterpflanzen, zu denen Efeu, Brombeeren und Himbeeren zählen, locken Bienen an.
Blühzeitpunkt: Pflanze am besten Blumen mit unterschiedlichen Blütezeiten, damit die Bienen auf deinem Balkon von Frühling bis Herbst Nahrung finden. Besonders in Jahren mit einem vergleichsweise früh beginnenden Frühling und im Spätsommer brauchen Bienen Unterstützung. Im Frühling hilfst du ihnen beispielsweise mit Krokussen und Schneeglöckchen. Ab Ende Sommer sind die für unser Ökosystem so wichtigen Hautflügler froh um Herbstastern, die von der Schweizerischen Bienenzeitung als «hervorragende Tankstellen für Honigbienen» beschrieben werden.
Pflanzenschutz: Pestizide können das Nervensystem von Bienen schädigen, ihre Orientierungsfähigkeit stark beeinträchtigen und sie anfälliger für Krankheiten machen. Verzichte auf deinem Balkon also unbedingt auf Pestizide mit Chemikalien und setze, falls notwendig, auf natürlichen Pflanzenschutz. Schwarztee oder Kaffeesatz beispielsweise halten Blattläuse fern, während Knoblauch- oder Zwiebelwasser vielen Balkonpflanzen gegen Pilzerkrankungen helfen.
Wasserquelle: Richte neben deinen Balkonpflanzen eine kleine Wasserstelle ein, denn Bienen brauchen Wasser und dies vor allem, aber nicht nur, im Sommer. Stelle eine flache Schale mit Wasser und kleinen Steinen oder Moos auf, damit sie sicher landen können.
Mit bienenfreundlicher Bepflanzung, einer Wasserstelle und dem Verzicht auf Pestiziden mit Chemikalien machst du deinen Balkon ohne grossen Zeitaufwand oder teure Gartenutensilien zu einer kleinen Oase für Bienen und trägst aktiv zum Schutz der Bestäuber bei.
Achtest du bei deinen Balkonpflanzen darauf, dass sie bienenfreundlich sind?
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.