«Crack-City»Notschlafstelle schlägt Alarm: «Wir brauchen mehr Plätze»
Die Gassenarbeit, die Stadt und die Luzerner Polizei äussern sich zum Crack-Konsum in Luzern. Auch die Notschlafstelle spürt die Zunahme.
Darum gehts
Laut Adrian Klaus, Betriebsleiter der Gassenarbeit Luzern, führt die hohe Reinheit des Kokains zu vermehrtem Konsum.
Christian Wandeler, Sicherheitsmanager von Luzern, erklärt die Zunahme des Crack-Konsums mit der leichten Verfügbarkeit und den tiefen Kosten der Droge.
Die Polizei ist verstärkt an den Brennpunkten präsent und passt ihre Einsätze den sich verändernden Mustern des Drogenkonsums an.
Der Kanton und die Stadt Luzern haben verschiedene Massnahmen zur Entlastung des öffentlichen Raums beschlossen. Ab Sommer werden die Öffnungszeiten der Gassenküche und der Kontakt- und Anlaufstelle verlängert.
Eine schnelle Suchtdynamik
Beim Crack hat Adrian Klaus, Betriebsleiter der Gassenarbeit Luzern, in den vergangenen drei bis vier Jahren eine Zunahme des Konsums beobachtet. Er sagt: «Die getesteten Kokain-Proben in den Drug Checkings der Schweiz erkennen einen höheren Reinheitsgrad bei gleichbleibenden Verkaufspreisen.» Crack erzeuge einen intensiven «Flash», also ein intensives Anfluten, aber auch ein schnelles Abfluten der Wirkung. «Dies kann sehr schnell eine Suchtdynamik auslösen», sagt Klaus.
Er erklärt weiter: «In den speziell eingerichteten Räumen ist der Konsum von mitgebrachten Substanzen erlaubt.» Ausserdem werde im Aussenraum der Gassenküche eine abgegrenzte Zone für den Mikrohandel für den Eigenbedarf angeboten.
«Crack ist relativ günstig»
Christian Wandeler, Sicherheitsmanager der Stadt Luzern, erklärt sich die Zunahme des Konsums wie folgt: «Der Zugang zu Kokain ist aktuell für die Konsumierenden leicht.» Verarbeitetes Kokain – Crack – sei relativ günstig und einfach zu erhalten. Die Konsumform sei ebenfalls einfach und könne ohne grosse Vorbereitungen überall geschehen.
Wie schätzt du die Sichtbarkeit des Drogenproblems in deinem Wohnort ein?
Polizei ist vor Ort präsent
Urs Wigger, Chef des Mediendienstes der Luzerner Polizei sagt auf Anfrage: «Die Luzerner Polizei ist an den Brennpunkten stark präsent.» Sie führe laufend neue Lagebeurteilungen durch und passe ihre Präsenz und die Kontrolltätigkeit entsprechend an.
«Früher waren es vorwiegend ältere und langjährige Kokain-Konsumenten, heute sind es gemäss unserer Einschätzung auch jüngere Konsumenten», sagt Wigger weiter. Da Crack in einer Metall- oder Glaspfeife geraucht werde, würden Gefahren oft unterschätzt.
Notschlafstelle ausgelastet
Im Gespräch mit einigen Obdachlosen hört man immer wieder die selbe Nachfrage: «Wir brauchen mehr Schlaf- und Rückzugsmöglichkeiten.» Das bestätigt Annemarie Käch, Geschäftsleitung des Vereins Jobdach: «Zusätzliche Schlafgelegenheiten wären letzten Winter dringend nötig gewesen.»

Die Notschlafstelle von Jobdach war über den Winter extrem ausgelastet.
Google MapsWeil die Wirkung von Crack bei den Betroffenen nur kurz anhalte, sei die Nachtruhe in der Notschlafstelle nicht mehr gewährleistet. Käch erzählt: «Die Konsumierenden leiden unter starkem Stress, der zu einer erhöhten Aggressivität führt.» Der gesundheitliche Zustand der Menschen auf der Gasse und von Crack-Konsumierenden sei bedenklich und somit auch für die Mitarbeitenden der Notschlafstelle spürbar. Die Thematik bereite Käch und dem Verein Jobdach aktuell grosse Sorgen.

Etwas gesehen, etwas gehört?
Schick uns deinen News-Input!
Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier.
Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück, dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte.
Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb
Aktivier jetzt den Zentralschweiz-Push!
Nur mit dem Zentralschweiz-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Luzern, Zug, Schwyz, Uri, Nidwalden und Obwalden blitzschnell auf dein Handy geliefert.
Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit». Dort auf «Mitteilungen» und dann «Weiter». Dann markierst du bei den Regionen «Zentralschweiz», tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen». Voilà!
Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Zentralschweiz.
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.