Darum ist der Goldpreis auf einem Rekordhoch

Publiziert

AllzeithochGold-Rallye: Trump und Notenbanken treiben Kurs in die Höhe

Eine Unze Gold kostet nun rund 2718 Franken. Wer ein Kilogramm Gold kauft, bezahlt über 87'000 Franken.

Gold ist so teuer wie noch nie.
Ein Grund für den hohen Goldpreis ist die Politik der USA, die weltweit Unsicherheit verbreitet.
Das Edelmetall sei in der Schweiz ohne Einschränkungen verfügbar, sagt die Zürcher Kantonalbank.
1 / 3

Gold ist so teuer wie noch nie.

Sven Hoppe/dpa

Goldpreis: Darum gehts

  • Der Goldpreis ist auf einem Allzeithoch.

  • Auch gegenüber dem Schweizer Franken erreicht das Edelmetall neue Höchststände.

  • Ein wichtiger Grund für den Goldrausch sind die Goldkäufe von Notenbanken.

Der Goldpreis eilt von einem Allzeithoch zum nächsten. Vor zwei Monaten kostete ein Kilogramm des Edelmetalls rund 80'300 Franken. Jetzt kostet die gleiche Menge 87'370 Franken. Der Kurs ist seit Anfang Februar von etwa 2550 auf 2718 Franken pro Unze (31,1 Gramm) Gold gestiegen.

Was war dein Hauptgrund, um Gold zu kaufen?

Notenbanken treiben Preis nach oben

Ein Grund für das Goldhoch ist laut der Lobby-Organisation World Gold Council (WGC) die hohe Nachfrage durch Zentralbanken, die letztes Jahr um 25 Prozent stieg. Sie intensivierte sich mit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs, wie Raiffeisen-Anlagechef Matthias Geissbühler sagt. Notenbanken kaufen auch Gold, um ihre Währungsreserven weg vom US-Dollar zu diversifizieren – eine zu hohe Abhängigkeit vom Dollar kann riskant sein.

Wie lange muss ich warten, wenn ich in der Schweiz Gold kaufen will?

Die hohe Nachfrage nach Gold hat in London zu Wartezeiten von vier bis acht Wochen für Goldkäufe geführt. In der Schweiz muss man hingegen nicht warten, wenn man Gold kaufen will, wie die ZKB auf Anfrage sagt: Gold sei hierzulande ohne Einschränkungen verfügbar.

Auch der Goldhändler Philoro meldet keine Verzögerungen beim Goldkauf. Man müsse aber bedenken, dass Gold grundsätzlich ein knappes Gut sei. «Die Minenförderung muss immer tiefer in die Böden greifen und mehr Material ausheben und das Recycling muss verfeinert werden, damit genügend Gold zur Verfügung steht», so der Goldhändler auf Anfrage.

Donald Trump beflügelt den Goldkurs

Auch Donald Trump ist ein Grund für das Goldhoch. Er erhöhe mit seiner Politik die Unsicherheit, was den Goldpreis beflügle, sagt Geissbühler. Als Beispiel nennt er Trumps Umgang mit Ländern wie Kanada und Mexiko, die jahrelang starke Partner der USA waren. Zuletzt kündigte Trump 25 Prozent Zölle auf Autoimporte an, was den Kurs weiter nach oben trieb.

Folgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?

Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

19 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen