Darum schiessen sich Verschwörungsanhänger so aufs WEF ein

Publiziert

Feindbild DavosDarum schiessen sich Anhänger von Verschwörungen so aufs WEF ein

Über das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos werden seit Jahren Falschbehauptungen verbreitet. Besonders seit der Corona-Pandemie vereinen sich viele Verschwörungsmythen zu einer Super-Erzählung.

Veronika Völlinger (dpa)
Fee Anabelle Riebeling
von
Veronika Völlinger (dpa)
Das Weltwirtschaftsforum (WEF) ist unter Verschwörungsanhängerinnen und -anhängern ein grosses Thema. Für sie kommt das 1971 gegründete Forum einer Art Zentrum des Bösen gleich.
«Grosse ökonomische Zusammenschlüsse wie das WEF sind gerne Projektionsflächen für Verschwörungserzählungen, weil dort verschiedenste Menschen mit Macht zusammenkommen, um sich auszutauschen», erklärt Jan Rathje vom Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS).
Besonderen Anschluss haben solche Behauptungen seit Beginn der Corona-Pandemie gefunden. Im Jahr 2020 stellte WEF-Gründer Klaus Schwab die Initiative «The Great Reset» und sein fast gleichnamiges Buch vor.
1 / 13

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) ist unter Verschwörungsanhängerinnen und -anhängern ein grosses Thema. Für sie kommt das 1971 gegründete Forum einer Art Zentrum des Bösen gleich.

REUTERS

Darum gehts

  • Rund um das WEF gibt es viele Verschwörungstheorien. Im Fokus steht oft WEF-Gründer Klaus Schwab.

  • Fachleute erklären, warum das Forum Verschwörungsanhängern ein Dorn im Auge ist. 

  • Sie warnen, dass die teils abstrusen Vorstellungen reale Folgen haben können.

  • Und sie weisen darauf hin, dass es wichtig ist, zwischen Verschwörungsideologien und Kritik zu unterscheiden.

Wenn am kommenden Montag das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos beginnt, dann werden Politik und Wirtschaft dort den privaten Autobesitz verbieten und die Tötung von Haustieren fordern. Kaum zu glauben. Und natürlich stimmen diese Behauptungen nicht. Es sind Desinformationen, die breit unter Verschwörungsanhängerinnen und -anhängern kursieren. Für sie ist das 1971 gegründete Weltwirtschaftsforum zu einer Art Zentrum des Bösen geworden.

«Grosse ökonomische Zusammenschlüsse wie das Weltwirtschaftsforum sind gerne Projektionsflächen für Verschwörungserzählungen, weil dort verschiedenste Menschen mit Macht zusammenkommen, um sich auszutauschen.»

Jan Rathje, Politikwissenschaftler vom Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS)

«Grosse ökonomische Zusammenschlüsse wie das Weltwirtschaftsforum sind gerne Projektionsflächen für Verschwörungserzählungen, weil dort verschiedenste Menschen mit Macht zusammenkommen, um sich auszutauschen», sagt Politikwissenschaftler Jan Rathje vom Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS) der Deutschen Presse-Agentur. Das CeMAS untersucht Radikalisierungstendenzen und Verschwörungserzählungen im Netz.

Coronavirus als Booster

Besonderen Anschluss haben solche Behauptungen seit Beginn der Corona-Pandemie gefunden. Im Jahr 2020 stellte WEF-Gründer Klaus Schwab die Initiative «The Great Reset» und sein fast gleichnamiges Buch vor. Darin betrachtet er die Pandemie als Chance, Gesellschaften und die globale Wirtschaft gerechter, sozialer und ökologisch nachhaltiger zu gestalten.

Doch der «Great Reset» werde unter Verschwörungsanhängern «als ein Signal gewertet, dass sich die Welt nun grundsätzlich verändern soll, und zwar auf Grundlage einer Verschwörung der Menschen, die sich bei einem Treffen wie dem Weltwirtschaftsforum zusammengefunden haben», sagt Rathje. Oft gilt die Pandemie in dieser Vorstellung als absichtlich erzeugt.

Verschwörungserzählungen, die darauf abzielen, das Volk leiden zu lassen

In den Glauben an eine erzwungene Umgestaltung der Welt passen dann die unterschiedlichsten Behauptungen: Aus einem Appell, Fahrzeuge öfter mal zu teilen, bekannt als «Sharing Economy», wird die Lüge, das WEF wolle Privatautos verbieten. In einem WEF-Aufnäher auf der Uniform von Schweizer Polizisten sehen Verschwörungsanhänger den Beleg, dass das Wirtschaftstreffen seine eigene Polizei besässe, ganz wie ein Staat.

«Es ist wichtig, zwischen Verschwörungsideologien und Kritik zu unterscheiden.»

Jan Rathje, Politikwissenschaftler vom Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS)

«Letztlich sind es alles Verschwörungserzählungen, die darauf abzielen, das Volk leiden zu lassen, und die unterstellen, dass die Eliten gegen den Willen des Volkes irgendetwas umsetzen werden», sagt Politikwissenschaftler Rathje. So sei der «Great Reset» wie eine Aktualisierung bestehender Verschwörungsideologien. 

WEF-Gründer im Fokus

Besonders im Fokus der Desinformation: der deutsche WEF-Gründer Klaus Schwab. «Die Personifizierung einer Verschwörungstheorie passt in das Weltbild von Gut und Böse», sagt Psychologin Lotte Pummerer vom Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen. So verkündete etwa ein gefälschter Twitter-Account unter Schwabs Namen, dass bei Engpässen nur Geimpfte Lebensmittelpakete bekämen. Eine frei erfundene Aussage. Mal wird seinem Vater eine Vergangenheit als Vertrauter Adolf Hitlers angedichtet, mal soll der Wirtschaftswissenschaftler Teil der Bankiersfamilie Rothschild sein – eine antisemitische Chiffre für vermeintlich im Verborgenen agierende jüdische Machthaber.

Die teils abstrusen Vorstellungen können reale Folgen haben. «Wir haben in der Forschung gesehen, dass Verschwörungstheorien zu einem stärkeren Misstrauen in Politik und in andere Menschen führten», sagt Pummerer. «Verschwörungsanhänger haben auch weniger Vertrauen in andere Menschen und halten sich seltener an soziale Normen. Das hat Konsequenzen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Verschwörungstheorie vs. sachliche Kritik 

Doch nicht jeder Unmut über das Weltwirtschaftsforum ist gleich ein Mythos. «Es ist wichtig, zwischen Verschwörungsideologien und Kritik zu unterscheiden», sagt Politikwissenschaftler Rathje. Kritik an den Herrschenden und Mächtigen sei wichtig für liberale Demokratien. Sie dürfe aber die Komplexität von Ereignissen nicht so weit reduzieren, dass es sich nur um eine Verschwörung von Eliten handeln könne.

«Es ist ein Kern von Verschwörungstheorien, dass Handlungen immer von böswilliger Absicht bestimmt gesehen werden», sagt Psychologin Pummerer. «Das unterscheidet sie von sachlicher Kritik, die auf Fakten fusst und Veränderung herbeiführen möchte.» 

Von alle dem gesondert betrachtet werden müssen Gerüchte, wie etwa, dass das «goldene Ei», wie das ehemalige Hotel Intercontinental, das heute AlpenGold Hotel Davos heisst, über eine Geheimetage verfügt

Glaubst du an etwas, das andere als Verschwörungstheorie abtun?

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

255 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen