Mieter-Rauswurf in Zürich: «Das ist sicher nicht im Sinne meines Vaters»

Publiziert

Bachmann-TochterMieter-Rauswurf: «Das ist sicher nicht im Sinne meines Vaters»

Eigentümerin Regina Bachmann hat allen Mietern von drei Häuserblocks gekündigt, aber in den anderen sechs gleichen Häusern wird das nicht passieren, versprechen ihre Brüder. Jetzt nimmt zudem die jüngste Schwester Stellung.

Leopold Bachmann (1933-2021) hat die Sugus-Häuser in Zürich erbaut. Ihm war soziale Verantwortung und bezahlbarer Wohnraum immer wichtig. Er hinterliess fünf Kinder, von denen vier noch leben.
Drei Häuser an der Neugasse 81 bis 85 hat seine Tochter Regina Leopold geerbt. Sie kündigte am Montag allen 105 Mietparteien, um eine Totalsanierung vorzunehmen.
Drei weitere Blocks hat der eine, nochmals drei Blocks der andere Bruder von Regina Bachmann geerbt. Die jüngste Schwester erhielt bei der Erbteilung andere Liegenschaften.
1 / 4

Leopold Bachmann (1933-2021) hat die Sugus-Häuser in Zürich erbaut. Ihm war soziale Verantwortung und bezahlbarer Wohnraum immer wichtig. Er hinterliess fünf Kinder, von denen vier noch leben.

(c) Bildarchiv Tagesanzeiger, Zürich

Darum gehts

  • 105 Mietparteien in Zürich müssen wegen Sanierung ausziehen.

  • Regina Bachmann hält drei von neun Blocks im Alleineigentum und kündigte nun allen ihren Mietern.

  • Die restlichen sechs Häuser bleiben im Besitz der Bachmann-Brüder und sind nicht von Kündigungen betroffen.

  • Die jüngste Schwester Manuela Bachmann hat bei der Erbteilung andere Liegenschaften erhalten.

  • Manuela Bachmann hat auf dem Röntgenareal kein Eigentum, sagt zum Fall aber klar, dass die Kündigungen von ihrer älteren Schwester nicht dem sozialen Verständnis ihres verstorbenen Vaters entsprechen.

105 Mietparteien in Zürich müssen wegen einer Sanierung ausziehen. Betroffen sind zwischen 200 und 300 Menschen.

Sie leben an der Neugasse 81, 83 und 85 in Zürich. Auf dem Röntgenareal direkt neben den Gleisen stehen jedoch noch sechs weitere von denselben bunten Wohnblöcken, die als Sugus-Häuser bekannt sind.

Droht den Mietern dort nun dasselbe, passiert die angekündigte Totalsanierung nur in Raten?

In den anderen sechs Häusern wird nicht gekündigt

Nein, beruhigt die Simo Immobilien GmbH auf ihrer Webseite. «Wir möchten diesbezüglich Klarheit schaffen für die Mieterinnen und Mieter der Häuser Neugasse 87 bis 99», steht im Statement. «Die beiden Eigentümer der bei uns verbleibenden sieben Häuser Neugasse 87 bis 99 haben uns zugesichert, dass sie die Wohnqualität und die Bezahlbarkeit unverändert aufrechterhalten wollen.»

Man wolle im Sinne des Ethos von Leopold Bachmann, der «bezahlbaren Wohnraum für Familien und Menschen jeden Alters» schuf, «in einer Stadt und einem Land, in dem viel zu wenig davon gebaut und erhalten wird», an der Mieterschaft festhalten und ihnen mit dem Versprechen Sicherheit vermitteln.

Wer sind die Bachmann-Erben?

Hinter der ganzen Überbauung steckt der Erbauer Leopold Bachmann, der günstig, viel und vor allem preiswert baute und vermietete. Der Mann ist 2021 verstorben. Die Häuser gehörten zunächst einer Erbengemeinschaft. Denn Leopold Bachmann hat zwei Söhne und zwei Töchter (eine weitere Tochter ist 2017 verstorben).

Und nun wurde die Erbteilung vollzogen. Wie 20 Minuten bereits berichtete, hat Regina Bachmann am 26. November 2024, also vor acht Tagen, die drei von neun Blocks im Alleineigentum erhalten. Sechs Tage später flatterte den Mietern die Kündigung ins Haus.

Je drei Häuserblocks (rot und gelb) gehören den Brüdern Andreas und Sigmund Bachmann, die blauen drei Blocks sind im Alleineigentum von Regina Bachmann, die nun allen Mietern gekündigt hat.

Je drei Häuserblocks (rot und gelb) gehören den Brüdern Andreas und Sigmund Bachmann, die blauen drei Blocks sind im Alleineigentum von Regina Bachmann, die nun allen Mietern gekündigt hat.

Google Maps

«Mir tut es von Herzen leid, was da passiert»

Drei Blocks verbleiben im Besitz ihres Bruders Andreas Bachmann, drei im Besitz von Sigmund Bachmann. Letzterer ist auch der Geschäftsleiter der Simo Immobilien GmbH, zusammen mit seinem Sohn. Von der Simo Immobilien GmbH hat sich Regina Bachmann abgekehrt, eine andere Verwaltung, die Allgood Property AG, macht für sie nun die schwierige Arbeit.

Die andere Schwester und jüngste Leopold-Bachmann-Tochter hat derweil mit der Neugasse nichts zu tun – sie hat bei der Erbteilung andere Liegenschaften erhalten.

Die Brüder Sigmund und Andreas haben durch ihr Statement auf der Website bereits verlauten lassen, dass sie der Leopold-Bachmann-Ideologie treu bleiben werden. Durch die Blume wird ersichtlich, dass sie die Strategie von Regina Bachmann nicht unterstützen. Die jüngste Schwester, Manuela Bachmann, sagt nun zu 20 Minuten noch etwas deutlicher: «Mir tut es von Herzen leid, was da passiert. Das ist sicher nicht im Sinne meines Vaters.»

Eine ausgewogene und ideologiefreie Berichterstattung

  • Der Journalismus von 20 Minuten ist frei von Ideologie. Wir streben danach, Fakten und Meinungen zu trennen und bemühen uns, auch  implizite Wertungen in der Wortwahl zu vermeiden. Wir belehren das Publikum nicht und schreiben keine Meinungsartikel zu politischen Themen. Unsere Journalistinnen und Journalisten nehmen keine politischen Tätigkeiten wahr. So steht es in unseren Publizistischen Leitlinien.

  • Die Redaktion von 20 Minuten betreibt unabhängigen Journalismus. Sie bildet die Pluralität der Meinungen ab, solange sich diese im Rahmen des Rechtsstaates bewegen, deklariert die Positionen von Minderheiten oder Aussenseitern als solche und ermuntert die Leserschaft zur Reflexion, Debatte und Meinungsbildung.

  • Die Universität Zürich attestiert 20 Minuten in einer Untersuchung, über Abstimmungen in der Schweiz besonders ausgewogen zu berichten.

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

206 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen