WohnungsmarktKündigung wegen Sanierung – das kannst du als Mieter tun
Eine Massenkündigung wegen einer Totalsanierung sorgt für Aufsehen. So kannst du dich wehren, falls dir das auch passiert.
Massenkündigung: Darum gehts
Verlierst du wegen einer Totalsanierung die Wohnung, gibt es gegebenenfalls Anfechtungsmöglichkeiten.
Ein Recht darauf, in die sanierte Wohnung einzuziehen, gibt es nicht.
Ab jetzt sollte die Suche nach einer neuen Wohnung beginnen.
105 Mietparteien in Zürich müssen wegen einer Sanierung ausziehen. Betroffen sind über 200 Menschen. Das hat in der 20-Minuten-Community ein riesiges Echo ausgelöst.
Kann dir das auch passieren? Und wie könntest du dich wehren? Nicole Schweizer, Co-Leiterin der Rechtsberatung des Mieterinnen- und Mieterverbands Zürich, nimmt Stellung.

Nicole Schweizer, Co-Leiterin Rechtsberatung des Mieterinnen- und Mieterverbands Zürich, sagt, welche Rechte du hast, wenn du eine Wohnungskündigung wegen einer Totalsanierung erhältst.
Mv-business.chKommt es in der Schweiz oft zu Massenkündigungen wie in Zürich?
Nicole Schweizer: Wir bemerken in Zürich tatsächlich eine Tendenz, dass es vermehrt zu Kündigungen der Wohnungen ganzer Siedlungen kommt.
Darf mir die Vermieterschaft wegen einer Sanierung kündigen?
Eine Kündigung ist rechtlich gesehen unter Einhaltung der Fristen möglich. Allerdings gibt es Gründe, weshalb eine Kündigung missbräuchlich sein kann. Im konkreten Fall ist besonders stossend, dass die Vermieterschaft im September 2024 informell eine Mietzinserhöhung angekündigt und jetzt stattdessen die Kündigung ausgesprochen hat.
Alle Artikel zu diesem Thema
Erstmeldung: Schocknachricht für 105 Mietparteien: Sie verlieren ihre Wohnungen
Ökonom hält es für Rendite-Trick: Ökonom zur Massenkündigung: «Hier geht es nur um Rendite»
Der Hauseigentümerverband verteidigt den Entscheid der Eigentümer: «Niemand hat das Recht, an bester Lage in Zürich zu wohnen»
Betroffene erzählen: «Wir verlieren unser Umfeld»: Diese Zürcher verlieren ihre Wohnungen
Fragen und Antworten: Kündigung wegen Sanierung – das kannst du als Mieter tun
Wie schnell muss man nach einer Kündigung aus der Wohnung raus?
Das richtet sich primär nach den mietvertraglichen Regelungen, sekundär nach den gesetzlichen Kündigungsfristen.
Kann ich die Kündigung anfechten, wie hoch ist die Erfolgsaussicht?
Ja, man kann eine Kündigung innerhalb von 30 Tagen seit Kündigungsdatum bei der Schlichtungsbehörde des Wohnbezirks anfechten. Gleichzeitig kann man eine Erstreckung verlangen, also eine Verlängerung des Mietverhältnisses über das Kündigungsdatum hinaus. Für Wohnräume ist eine maximale Erstreckungsdauer von vier Jahren, für Geschäftsräume von sechs Jahren gesetzlich vorgesehen.

Habe ich überhaupt eine Chance, wenn es einen Neubau gibt?
In einem Gerichtsverfahren werden die Umstände der Mieterschaft, ein neues Mietobjekt zu finden, und die Interessen der Vermieterschaft an der Umsetzung eines Neubauprojekts gegeneinander abgewogen.
Hast du schon einmal eine Kündigung wegen Sanierung erlebt?
Muss ich nach einer Kündigung sofort eine neue Wohnung suchen?
Ja. Wir empfehlen allen Betroffenen, umgehend nach Erhalt der Kündigung mit der Suche nach einem neuen Mietobjekt zu beginnen. Für die Mieterschaft ist es sehr wichtig, ihre Situation zu schildern, insbesondere auch die Schwierigkeit, neue Räumlichkeiten zu finden.
Muss man dokumentieren, wie die Suche läuft?
Ja. Die Suchbemühungen sollten zeigen, dass man sich laufend bemüht, eine Ersatzwohnung zu finden. Man darf sich bei der Suche nicht nur auf den aktuellen Wohnort oder das Quartier beschränken. Falls doch, muss ausgeführt werden, warum man nicht in einem weiteren Kreis gesucht hat: Etwa wegen schulpflichtigen Kindern, einer starken Verwurzelung, fortgeschrittenem Alter oder weil man bei der Geschäftsraummiete aufgrund des Geschäftszwecks standortgebunden ist.
Darf ich während der Renovation in der Wohnung bleiben?
Es gibt eine neue Rechtsprechung, wonach man als Mieterin oder Mieter gegenüber der Vermieterschaft die Bereitschaft aufzeigen kann, während eines Umbaus auszuziehen und den Umbau nicht zu behindern. In einem solchen Fall hätte die Vermieterschaft kein schützenswertes Interesse an einer Kündigung.
Eine ausgewogene und ideologiefreie Berichterstattung
Der Journalismus von 20 Minuten ist frei von Ideologie. Wir streben danach, Fakten und Meinungen zu trennen und bemühen uns, auch implizite Wertungen in der Wortwahl zu vermeiden. Wir belehren das Publikum nicht und schreiben keine Meinungsartikel zu politischen Themen. Unsere Journalistinnen und Journalisten nehmen keine politischen Tätigkeiten wahr. So steht es in unseren Publizistischen Leitlinien.
Die Redaktion von 20 Minuten betreibt unabhängigen Journalismus. Sie bildet die Pluralität der Meinungen ab, solange sich diese im Rahmen des Rechtsstaates bewegen, deklariert die Positionen von Minderheiten oder Aussenseitern als solche und ermuntert die Leserschaft zur Reflexion, Debatte und Meinungsbildung.
Die Universität Zürich attestiert 20 Minuten in einer Untersuchung, über Abstimmungen in der Schweiz besonders ausgewogen zu berichten.
Habe ich ein Anrecht auf eine Mietzinssenkung, falls das möglich ist?Ja, für den Zeitraum, in dem die Wohnqualität wegen Umbauarbeiten beeinträchtigt ist. Das Gesetz nennt dazu keine konkreten Zahlen, es gibt diesbezüglich einen gewissen Ermessensspielraum. Je stärker die Beeinträchtigung, desto höher die Mietzinsreduktion.
Kann ich wieder in die Wohnung einziehen, wenn sie saniert ist?
Das Gesetz sieht keinen Anspruch vor. Mieterinnen und Mieter können aktiv mit dieser Anfrage auf die Vermieterschaft zugehen. Eine solche Lösung kann auch im Rahmen einer Schlichtungsverhandlung angestrebt werden.
Folgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?
Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.