
Ende Januar enthüllte Porsche die langersehnte rein elektrische Version des Macan. Den Elektro-SUV gibt es in zwei Varianten, als Porsche Macan 4 (links) und als Porsche Macan turbo.
PorscheSingapur70'000 Franken Gebühr, damit du einen Porsche kaufen kannst
In Singapur hat Porsche vor wenigen Tagen die Weltpremiere des rein elektrischen SUV Macan gefeiert. Dort wo Autos aufgrund der extremen Steuern kaum noch bezahlbar sind. Ein Rechenbeispiel.
Wer in Singapur Auto fahren will, braucht Geld – viel Geld. In dem südostasiatischen Stadtstaat muss man seit Anfang 2024 ab 68'500 Franken zahlen, nur um das Recht zu erhalten, ein Auto kaufen zu dürfen. Und genau hier gab der neue Porsche Macan vor imposanter Kulisse in den Gardens by the Bay Ende Januar sein globales Debüt. Es war das erste Mal, dass ein internationaler Autohersteller Singapur als Schauplatz aussuchte, wohl auch aus gutem Grund.

Die Weltpremiere fand in Singapur statt, am Fuss des berühmten Luxushotels Marina Bay Sands. Rund 150 Gäste und Medienschaffende durften bei der exklusiven Enthüllung dabei sein.
PorscheSeit 1990 müssen Autofahrerinnen und Autofahrer in Singapur ein sogenanntes «Certificate of Entitlement» (COE, Berechtigungsnachweis) oder eine Quotengenehmigung ersteigern, damit sie in dem Stadtstaat einen Wagen fahren dürfen. Damit will der Inselstaat die Gesamtzahl der Fahrzeuge regulieren – und einen Verkehrskollaps verhindern.
Die Lizenzen werden von der Regierung in limitierten Mengen angeboten, je nachdem, wie viele ältere Autos in Betrieb sind. Die Gesamtzahl der Fahrzeuge auf den Strassen von Singapur belief sich im letzten Jahr auf 532'000 Stück, bei einer Einwohnerzahl von 5,5 Millionen Menschen. Zum Vergleich: Im Kanton Zürich waren es im September 2023 rund 741'000 Fahrzeuge auf 1,52 Millionen Einwohner.

Porsche Vorstandsvorsitzender Oliver Blume (links) und Chefdesigner Michael Mauer mit ihrem neuen Elektro-Flitzer in der Lancierungsfarbe «Provence». Der lila Ton erinnert an die Lavendel-Felder in der Provence.
PorscheHeissbegehrtes Statussymbol
Natürlich haben diese krassen Regulierungen Folgen. Das Auto ist in der «Schweiz Asiens» ein absolutes Luxusgut mit ausgeprägtem Statuscharakter geworden. Es ist begehrt – auch bei der jüngeren Generation.
Nebst dem Kaufpreises und dem COE kommen noch zusätzlich Steuern und Zulassungsgebühren hinzu. Beim neu designten rein elektrischen Porsche Macan 4 in der Basisversion mit 300 kW/ 408 PS liegt der Kaufpreis in Singapur bei umgerechnet 160'844 Franken, in der Schweiz sind es 95'800 Franken.
Rechnet man das COE für die Kategorie B (rund 77'700 Franken) und die Steuern für ein Neufahrzeug hinzu, kommt man auf knapp 450'000 Franken. Versicherungsgebühren, jährliche Verkehrsabgaben, City-Maut und Strom sind dabei nicht miteingerechnet. Dazu kommen administrative Auflagen: Das Auto muss gereinigt, beulenlos und auch anderweitig makellos daherkommen. Dabei geht es nicht um Eitelkeiten, sondern um offizielle Vorschriften.
Elektro-Prämie: ein Tropfen auf den heissen Stein
Im Gegensatz zur Schweiz, wo die Elektro-Prämie weggefallen ist, erhalten Singapurerinnen und Singapurer immerhin noch einen Rabatt von 45 Prozent auf die zusätzliche Zulassungsgebühr, maximal sind es aber 9600 Franken. Bei neuen Porsche Macan 4 mit einer Reichweite von bis zu 613 Kilometer könnte man sich dafür hierzulande die neue optionale Lackierung «Provence» für 1860 Franken dazu bestellen, sowie die adaptive Luftfederung und ein ganzes Heer an Assistenzsystemen. Dennoch ist die Elektro-Vergünstigung im Vergleich zum Anschaffungspreis wohl eher der bekannte Tropfen auf den heissen Stein.

Der Porsche Macan 4 kostet ab 95'800 Franken, der Porsche Macan turbo ab 131'200 Franken.
PorscheUnd wie siehts mit dem Laden aus? Aktuell gibt es in Singapur gut 3600 öffentliche Ladestationen. Bis 2030 sollen es mehr als 60'000 Ladepunkte sein. Da der E-Antrieb des neuen Porsche Macan auf einer 800-Volt-Architektur basiert, ist ein Aufladen von 20 auf 80 Prozent mit bis zu 270 kW in 21 Minuten möglich. Einziger Knackpunkt in Singapur: Die aktuellen Fast-Charger schaffen nur 120 kW. In der Schweiz und im Kanton Zürich ist der Ausbau der Schnellade-Infrastruktur in vollem Gange, im Dezember 2023 waren es in der Schweiz mehr als 1600 Schnellladestationen.
Würdest du 70'000 Franken ausgeben, nur um ein Auto besitzen zu dürfen?
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.