Quallen essen: Fachleute empfehlen den Verzehr

Guten Appetit: Quallen sollen eine gute Proteinquelle sein.

Guten Appetit: Quallen sollen eine gute Proteinquelle sein.

Getty Images
Publiziert

Zu Pommes und TequilaQuallen auf dem Teller: Fachleute empfehlen den Verzehr

Forschungseinrichtungen aus Europa überlegen derzeit, wie sich aus Quallen Chips, Salate oder andere Snacks zubereiten lassen. Grund dafür ist nicht nur das vielversprechende Nährwertprofil.

Entdeckst du eine Qualle im Wasser oder am Strand, suchst du sicherlich schnell das Weite. Fachleute empfehlen jetzt das Gegenteil: Sie schwärmen von der Qualle als geeignete Proteinquelle beim Essen. Sind die glibberigen Nesseltiere damit das neue Superfood? Noch nicht ganz.

Wie reagierst du auf Quallen?

In Suppen und Salaten

Bereits verschiedene Food-Magazine spekulierten in der Vergangenheit, Quallen würden bald, wie bereits Insekten und Algen, zum neuen Trendfood. Nun widmeten sich auch «Swiss Food» und die «NZZ» dem Thema, indem sie Vorteile und Zulassungen in Europa beleuchten.

Der Hype um Quallen sei berechtigt, auch aus ökologischen Gründen: «In den Ozeanen gibt es Ressourcen, die wir in Europa bisher gar nicht als mögliche Nahrungsquelle wahrgenommen haben», so Holger Kühnhold vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) zur «NZZ».

Hier wird eine Qualle für den Verkauf präpariert.

Hier wird eine Qualle für den Verkauf präpariert.

Getty Images

In Asien werden bereits über 30 Quallenarten für Suppen und Salate genutzt. In Europa zeigen Umfragewerte laut «Swiss Food» dagegen, dass die Menschen der Idee skeptisch gegenüberstehen.

Quallen-Chips als Anreiz

Wie das negative Quallen-Image in Appetit umgewandelt werden soll? Mit einem Projekt namens «Go Jelly»: Hier kooperieren laut «Swiss Food» diverse Forschungseinrichtungen aus Europa sowie eine aus China und suchen nach Lösungen, um Quallen-Food attraktiver zu machen. Die EU soll dafür gar sechs Millionen Euro Fördergelder gesprochen haben.

Ein beliebter indonesischer Snack: Krabbenchips oder Kropuk.

Ein beliebter indonesischer Snack: Krabbenchips oder Kropuk.

Getty Images/Foodcollection

Zugelassen sind Quallen in der Schweiz und Deutschland als Lebensmittel jedoch bislang nicht. Trotzdem werden eifrig Ideen gesammelt: «Ein origineller Ansatz sind zum Beispiel Quallen-Chips», meint Kühnhold.

Zu Pommes, Tequila und Spargel

Auch das Nährwertprofil könnte ein Anreiz für Menschen sein, Quallen zu essen: Obwohl sie zu 97 Prozent aus Wasser bestehen, verfügen sie Kühnhold zufolge über essenzielle Aminosäuren, langkettige Omega-3-Fettsäuren sowie entzündungshemmende Substanzen.

Die Qualle Gabelalge (Codium fragile) gilt derzeit als Favorit in Sachen Food. Sie kommt in vielen Meeren vor und soll laut der belgischen IT-Firma Foodpairing NV, die sich auf die Analyse von Aromen spezialisiert hat, besonders gut mit Kaffee, Pommes Frites, Tequila, Entenbrust, Spargel oder auch Mango kombinierbar sein.

Hättest du die Möglichkeit, würdest du Quallen essen?

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

73 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen