Verblassendes Tattoo: So bleibt dein Motiv lange schön

Damit deine Tattoos lange schön bleiben, solltest du vor und nach dem Stechen einiges beachten.

Damit deine Tattoos lange schön bleiben, solltest du vor und nach dem Stechen einiges beachten. 

Instagram/brookecandy
Publiziert

Profi-TippsSo hinderst du dein Tattoo am Verblassen

Du bist bereit für dein erstes Tattoo, machst dir aber über die Haltbarkeit Sorgen? Dann gibt es ein paar Tipps, die du kennen solltest. Eine erfahrene Tätowiererin verrät sie dir.

Winzig klein, flächig, nur aus Linien bestehend oder detailgetreu nachempfunden – Tattoos kommen in unzähligen Arten und jeder muss selbst wissen, was gefällt. Was aber niemand will, sind verwaschene, ausgeblichene Linien und Lücken im Tattoo, weil bei der Vor- oder Nachsorge Fehler gemacht wurden. Damit dir das nicht passiert und dein Tattoo lange schön bleibt, haben wir eine Expertin eingeschaltet: Agata Haindl ist Inhaberin und Resident Tattoo Artist beim Zürcher Tattoo-Studio Absolut Art und weiss, worauf es ankommt.

Agata Haindl ist Inhaberin und Resident Tattoo Artist beim Zürcher Tattoo-Studio Absolut Art.

Agata Haindl ist Inhaberin und Resident Tattoo Artist beim Zürcher Tattoo-Studio Absolut Art.

Absolut Art

Deshalb verblasst dein Tattoo

Dass ein Tattoo mit den Jahren heller wird, ist normal. Wie bei Falten im Gesicht kann man dem Alterungsprozess entgegenwirken – komplett verhindern kannst du ihn aber nicht. Immerhin ist dein Körper selbst einer der Punkte, der deinem Tattoo zusetzt. «Direkt nach dem Stechen setzt der Körper alles daran, die durch das Tattoo entstandene Wunde zu heilen. Dabei wird auch etwas Tinte wieder vom Körper abgestossen», so Haindl. «Andererseits altert mit der Haut auch das Tattoo, das direkt unter der ersten Hautschicht sitzt.»

Neben diesem natürlichen Prozess ist UV-Licht, also Sonneneinstrahlung (ob natürlich oder durch ein Solarium) der grösste Feind der Tattoo-Farbe. Sie bleicht sie wie auch deine Haare im Sommer aus und lässt deine Haut schneller altern. 

Wie viele Tattoos hast du?

Vor dem Stechen

Wer sich optimal vorbereitet, kann schon bei der Planung des Tattoos dafür sorgen, dass es lange schön bleibt. Diese Punkte sind besonders wichtig:

  • Die richtige Stelle will überlegt sein – nicht nur wegen der Optik. Die Tätowiererin rät: «Wer draussen arbeitet, sollte eine Stelle suchen, die nicht stetig der Sonne ausgesetzt ist.» Menschen, die häufig ihre Hände desinfizieren, sollten sich Tattoos im gleichen Bereich gründlich überlegen. Zudem halten Motive an beweglichen Körperstellen wie der Ellenbeuge oder den Fingern nie gleich gut wie an weniger beweglichen Stellen.

  • Das richtige Motiv hat ebenfalls Einfluss: Sehr fein gestochene Tattoos verblassen schneller, breite Linien oder schwarze Flächen sind besonders haltbar.

  • Der Tätowierer oder die Tätowiererin selbst hat erheblichen Einfluss darauf, wie gut ein Tattoo heilt und wie schön es aussehen wird, nachdem es abgeheilt ist. Die Expertin warnt: «Wer Tattoos für 50 Franken anbietet, arbeitet wahrscheinlich nicht sehr professionell. Allein das Equipment pro Kunde kostet bei uns 70 Franken.»

Nach dem Stechen

Direkt nach dem Stechen, aber auch im Alltag hilft die richtige Tattoo-Pflege dabei, dass dein Motiv lange schön bleibt. Darauf solltest du achten:

  • «Ein frisch gestochenes Tattoo ist wie eine offene Wunde und sollte auch so behandelt werden», sagt Haindl. Damit der Körper sich regenerieren kann, braucht er deine Unterstützung. «Drogen, Alkohol und Nikotin wirken sich negativ auf den Heilungsprozess aus.»

  • Ist das Tattoo noch frisch, gilt ausserdem: «Vor jedem direkten Körperkontakt die Hände waschen und desinfizieren, das Tattoo mit lauwarmem Wasser reinigen und mit einem Papiertuch trocken tupfen.»

  • Auch bei der Creme zur Heilung der Tattoos unterläuft vielen ein Fehler: «Man sollte eine antiseptische, medizinische Creme nutzen und sie flächig, aber sehr dünn über dem Tattoo auftragen.» Andernfalls kann sich die Zugwirkung der Creme negativ auf dein Motiv auswirken und Farbe aus der Haut herausziehen.

  • Besonders wichtig: Sonnenschutz. In den ersten drei bis vier Wochen solltest du komplett auf Sonnenbäder verzichten. Ist dein Tattoo komplett verheilt, solltest du einen sehr hohen Lichtschutzfaktor verwenden, um auf der sicheren Seite zu sein.

  • Was deine Haut jung hält, tut auch deinem Tattoo gut: Versorge deinen Körper mit viel Wasser von innen mit Feuchtigkeit und verwende Bodylotions oder Cremes, um trockener Haut vorzubeugen.

Hast du einen Tipp, um dein Tattoo lange schön zu halten? Verrate ihn uns!

Deine Meinung zählt

34 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen