Syrien: Wer schützt jetzt die Christen vor den Islamisten?

Publiziert

Besuch in MaalulaWer schützt jetzt die Christen vor den Islamisten? «Nur Gott allein»

Die Kulisse erinnert an einen Indiana-Jones-Film: Maalula, gut eine Stunde nördlich von Damaskus, ist eine legendäre Stadt. Hier wird noch die Sprache von Jesus gesprochen. Wie geht es den christlichen Einwohnern unter der neuen Islamisten-Herrschaft?

Die riesige Statue der Jungfrau Maria überblickt die alte christliche Stadt Maalula.
Auch ein grosses weisses Kreuz thront über der Stadt.
Die eigentümlichen Gesteinsformationen in Maalula tragen zur mystischen Stimmung bei.
1 / 9

Die riesige Statue der Jungfrau Maria überblickt die alte christliche Stadt Maalula.

AFP

Darum gehts

  • Das syrische Städtchen Maalula leidet unter der instabilen politischen Lage nach dem Sturz von Baschar al-Assad.

  • Die Bewohner stehen zwischen dem Misstrauen gegenüber den Islamisten und der Angst vor Bandenkriminalität, die die Region unsicher macht.

  • Trotz der schwierigen Umstände hoffen die Christen von Maalula auf Schutz und eine bessere Zukunft, auch durch wiederkehrenden Tourismus.

«Über die aktuelle Lage will ich nicht sprechen» – das hört die 20-Minuten-Reporterin in Maalula fast überall. Und das ist ein Stück weit auch nachvollziehbar.

Denn das Städtchen in Syrien, wo im Alltag noch Aramäisch – die Sprache von Jesus – gesprochen wird, befindet sich seit dem Sturz von Baschar al-Assad in einer Zwickmühle: 2013 von den Terroristen des «Islamischen Staates» besetzt und verwüstet, wurde es 2014 vom Regime befreit und beschützt. Nun sind die Beschützer gestürzt und die Islamisten der HTS-Miliz an der Macht.

«Dieselben Leute, die uns vor elf Jahren angegriffen haben, sind diejenigen, die jetzt Syrien regieren», sagt Priester Fadi Barki vom Kloster St. Sergius und St. Bacchus. «Natürlich haben wir entsprechend Angst.» Länger kann sich der Gottesmann nicht unterhalten, er muss zu einer Beerdigung in einem Nachbardorf.

In einem Dorfladen winkt der Besitzer zuerst ab, über Politik wolle er nicht sprechen. Einige köstliche Schwarztees später wird Fasih gesprächiger.

Erinnert an einen Indiana-Jones-Film: Die Schlucht der heiligen Thekla in Maalula verbindet das gleichnamige Kloster mit dem Kloster St. Sergius und St. Bacchus.

20 Minuten/Ann Guenter

«Nicht alles glauben, was über Assad gesagt wird»

Der 50-Jährige schwärmt von der Zeit vor dem Bürgerkrieg, als täglich bis zu zehn Busse voller Touristen aus aller Welt nach Maalula kamen. «Vor 2011 kamen auch noch viele Iraner. Und Assad selbst war oft hier, er besuchte etwa mit dem ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter oder dem ehemaligen österreichischen Bundespräsidenten Kurt Waldheim unsere Klöster und Kirchen.»

Heute reisten nur noch kleine Gruppen an den berühmten Ort (siehe Box), die letzten seien im September aus China und Russland gekommen. «Ich hoffe, dass uns mit der neuen Regierung wieder mehr Touristen besuchen werden.»

Das Kloster St. Sergius-und-Bacchus, auch Mar Sarkis genannt, wurde Ende des 5. Jahrhunderts ...
.... zum Gedenken an die römischen Soldaten Sergius und Bacchus errichtet. Sie waren ...
... unter Kaiser Galerius Anfang des 4. Jahrhunderts wegen ihres christlichen Glaubens hingerichtet worden.
1 / 3

Das Kloster St. Sergius-und-Bacchus, auch Mar Sarkis genannt, wurde Ende des 5. Jahrhunderts ...

20 Minuten /Ann Guenter

Nach seiner Meinung zu Assad gefragt, schnalzt Fasih mit der Zunge und schüttelt den Kopf – ob aus Missbilligung über das Regime oder wegen der Frage, bleibt unklar.

Sein älterer Bruder Amin, der auf einen Tee vorbeischaut, mag das alte diktatorische Regime nicht offen kritisieren. Das nun geöffnete Foltergefängnis Sednaja zeige, dass Assad «wohl mental krank» sei, so der 58-Jährige. Dennoch: «Man sollte nicht alles glauben, was jetzt über Assad gesagt wird. Und unter ihm gab es mehr Sicherheit in Syrien.»

Bis heute kein Besuch von HTS

Bis heute hätten die neuen Machthaber Maalula nicht besucht, «als einziges Dorf in der Region», sagt Amin. Das sei mehr beunruhigend als beruhigend, ein schlechtes Vorzeichen, findet er. Er wolle einen säkularen Staat, so wie es die meisten religiösen und ethnischen Minderheiten Syriens fordern.

Das Hotel Safir wurde bei Kämpfen zwischen den Dschihadisten und der Armee von Baschar al-Assad zerstört und ist bis heute nicht wieder aufgebaut worden.

Das Hotel Safir wurde bei Kämpfen zwischen den Dschihadisten und der Armee von Baschar al-Assad zerstört und ist bis heute nicht wieder aufgebaut worden.

20 Minuten/ Ann Guenter

Den Islamisten misstraut er aus leidvoller Erfahrung. «Der IS hat unseren Laden 2013 in Schutt und Asche gelegt, auch weil wir Wein verkauften», sagt Amin (58). «Wir mussten fliehen und nach der Rückkehr alles neu aufbauen. Insgesamt verlor ich über eine Million Dollar. Heiraten konnte von uns vier Brüdern nur noch einer, wir anderen hatten dafür kein Geld mehr.»

Bandenterror: «Du bist Christ? Dann bist du reich»

Zerstörte Ikonen im Kloster St. Sergius und St. Bacchus: Islamisten haben den Heiligen die Gesichter weggekratzt. Wenig Wunder, ist man in Maalula nicht gut auf sie zu sprechen.

Zerstörte Ikonen im Kloster St. Sergius und St. Bacchus: Islamisten haben den Heiligen die Gesichter weggekratzt. Wenig Wunder, ist man in Maalula nicht gut auf sie zu sprechen.

20 Minuten/ Ann Guenter

Ein dritter Mann betritt den Laden. Er sei soeben auf seinem Rückweg von Damaskus fast entführt worden, erzählt er aufgeregt. Männer auf zwei Töfflis hätten ihn auf einer Nebenstrasse angehalten und ausgefragt.

«Sie fragten, woher ich komme. Als ich sagte, dass ich von Maalula bin, sagten sie: ‹Ach, bist du Christ? Dann bist du also reich!›» Er habe geantwortet, dass er wohl keinen so alten Wagen fahren würde, wenn er reich wäre. «Sie stiegen von ihren Motorrädern ab und ich sah, dass einer eine Pistole auf sich trug. Also gab ich Gas – und sie schossen auf meinen Wagen.»

Wie auch Ladenbesitzer Fasih und sein Bruder will der Mann nicht fotografiert werden – besteht aber darauf, dass ein Einschussloch in der Motorhaube seines Autos aufgenommen wird. «Das waren keine guten Leute. Sie waren nicht von der HTS. Aber solche bewaffneten Banden machen unser Leben nicht nur in der Nacht, sondern jetzt auch tagsüber zur Hölle», sagt er. Nein, eine Anzeige werde er nicht aufgeben. Denn: «In der Region gibt es keine Polizei.»

Die Frage liegt vor diesem Hintergrund auf der Hand: Wer wird die Christen von Maalula in Zukunft beschützen? Alle drei Männer sind sich einig: «Nur Gott alleine.»

Legendäres Maalula

Maalula.

Maalula.

AFP

Maalula liegt 50 Kilometer nördlich von Damaskus und ist weit über die Grenzen von Syrien hinaus bekannt. Nicht nur, weil hier eine der ältesten christlichen Gemeinden der Welt lebt und im Alltag noch Aramäisch, die Sprache von Jesus, gesprochen wird. Sondern auch wegen seiner Kirchen und Klöster, die bis auf die Antike zurückgehen.

Zu seinen Heiligtümern gehören das griechisch-orthodoxe Frauenkloster St. Thekla und das griechisch-katholische melkitische St. Sergius-und-Bacchus-Kloster. Hier hatten die Islamisten 2013 Ikonen, Bibeln, Messbücher, Messgewänder, Gebetbücher zerstört. Sie stahlen die wertvollsten sakralen Gegenstände und verscherbelten sie mithilfe westlicher Hintermänner auf dem illegalen Kunstmarkt.

Die spirituelle Bedeutung Maalulas war auch der Grund, wieso die Dschihadisten des Islamischen Staates (IS) die Stadt besetzten und verwüsteten.

Vor dem Bürgerkrieg und vor der IS-Besatzung lebten in Maalula etwa 5000 Einwohner, heute sind es noch etwa 1000, die meisten Christen.

Behind-the-Scenes

Überraschend stürzte das Regime von Baschar al-Assad. Damit war klar, dass 20 Minuten nach Damaskus reisen musste, um über diesen historischen Moment vor Ort zu berichten. Auslandsreporterin Ann Guenter flog über Athen nach Beirut und mit dem Taxi zum Grenzübergang Masnaa. Dort wartete ein syrischer Fahrer, der sie in weniger als einer Stunde nach Damaskus fuhr. Heruntergerissene Assad-Plakate säumen die Strasse, die in die syrische Hauptstadt führen, überall sind auch stehengelassene Polizeifahrzeuge und Panzer der Armee zu sehen, auf denen nun Kinder herumturnen.

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

36 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen