Spital Altstätten: Notfallstation nachts geschlossen

Publiziert

Altstätten SGAb April bleibt die Notfallstation nachts zu

Ab April ist die Notfallstation des Spitals Altstätten nachts zu. Wer Hilfe braucht, muss nach Grabs oder St. Gallen. Der Stadtrat kritisiert den Entscheid scharf.

Ab dem 1. April 2025 ist die Notfallstation des Spitals Altstätten nur noch von acht bis 22 Uhr geöffnet. Wer nachts medizinische Hilfe benötigt, muss nach Grabs oder St. Gallen ausweichen.

Ab dem 1. April 2025 ist die Notfallstation des Spitals Altstätten nur noch von acht bis 22 Uhr geöffnet. Wer nachts medizinische Hilfe benötigt, muss nach Grabs oder St. Gallen ausweichen.

Spital Altstätten

Darum gehts

  • Die Notfallstation des Spitals Altstätten ist ab April 2025 nachts geschlossen.

  • Sie ist neu nur noch von acht bis 22 Uhr geöffnet.

  • Notfälle in der Nacht müssen nach Grabs oder St. Gallen ausweichen.

  • Der Stadtrat Altstätten kritisiert die Entscheidung und fürchtet eine Verschlechterung der Grundversorgung.

  • Die Stadt fordert, dass die versprochene 24/7-Notfallversorgung eingehalten wird.

Die Notfallstation des Spitals Altstätten bleibt ab April nachts geschlossen, teilt HOCH Health Ostschweiz in einer Mitteilung mit. Das Angebot wird somit weiter gekürzt.

2019 hat das St. Galler Kantonsparlament im Rahmen der Spitalstrategie beschlossen, das Spital Altstätten im Jahr 2028 zu schliessen und das stationäre Angebot nach Grabs zu verlagern. Noch vor der Schliessung entsteht in Altstätten ein Gesundheitszentrum, das als Ärz­tehaus auch Leistungen der SRRWS anbie­tet.

Notfälle in der Nacht müssen nach Grabs oder St. Gallen

Der Stadtrat warnt vor schlechterer Notfallversorgung im Rheintal.

Der Stadtrat warnt vor schlechterer Notfallversorgung im Rheintal.

Spital Altstätten

Am Standort Altstätten werden nachts nur noch sehr wenige Notfälle verzeichnet, heisst es weiter. Deshalb hat die Geschäftsleitung in Absprache mit der Standortleitung Altstätten/Grabs entschieden, die Betriebszeiten der Notfallstation in Altstätten ab Dienstag, 1. April 2025 anzupassen. Neu ist sie täglich von acht bis 22 Uhr geöffnet.

Wer ausserhalb dieser Zeiten einen Notfall hat, kann die Notfallstation des Spitals Grabs aufsuchen. Für hochspezialisierte Notfallversorgung steht das Zentrumsspital in St. Gallen zur Verfügung. Bereits heute sind die rettungsdienstlichen Zuweisungen auf das aktuelle Leistungsangebot in Altstätten ausgerichtet.

Stadtrat kritisiert Entscheidung

Der Altstätter Stadtrat schreibt in einer Mitteilung, dass er sich mit seinem Anliegen und den Bedürfnissen der Rheintalerinnen und Rheintaler nach einer wohnortnahen Notfallversorgung nicht ernst genommen fühlt. Stadtpräsident Ruedi Mattle kritisiert, dass dies «die medizinische Grundversorgung im Rheintal schwächt» und den ursprünglichen Zusagen der Kantonsregierung widerspricht.

Der Stadtpräsident fordert die Einhaltung früherer Versprechen.

Der Stadtpräsident fordert die Einhaltung früherer Versprechen.

imago images/Andreas Haas

Diese hatte versprochen, dass «die Bevölkerung flächendeckend innerhalb von 20 Fahrminuten eine 7x24h-Anlaufstelle erreichen» könne – davon sei nun keine Rede mehr.

«Verlorenes Vertrauen»

Der Stadtrat Altstätten fordert die Führung von HOCH Health Ostschweiz und die Kantonsregierung auf, sich an ihre Versprechen zu halten und die Interessen der Bevölkerung ernst zu nehmen.

«Eine klare Zielausrichtung und konsistente Strategie, wie das verlorene Vertrauen zurückgewonnen werden soll, ist zumindest von aussen nicht ersichtlich», so Mattle weiter.

Der Stadtrat befürchtet, dass der fortschreitende Leistungsabbau Patienten und Fachkräfte vergrault, und kündigt an, die Entwicklung genau zu beobachten, um eine weitere Schwächung der medizinischen Grundversorgung im Rheintal zu verhindern.

Wie wichtig ist dir eine 24/7-Notfallversorgung in deiner Nähe?

Aktivier jetzt den Ostschweiz-Push!

Nur mit dem Ostschweiz-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region St. Gallen, Thurgau, Appenzell-Innerrhoden, Appenzell-Ausserrhoden, Glarus, Graubünden und dem nahen Ausland blitzschnell auf dein Handy geliefert.

Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit» (drei Striche mit Kreis). Dort auf «Mitteilungen» und dann «Weiter». Dann markierst du bei den Regionen «Ostschweiz», tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen». Voilà!

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

4 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen