Freizeit9 Ausflugstipps für den Winter in der Schweiz
Die Auswirkungen des Klimawandels sind in der Schweiz besonders im Winter sichtbar. Umso wichtiger ist es, diesen so nachhaltig wie möglich zu gestalten – zum Beispiel beim Schneeschuhwandern, Gleitschirmfliegen oder Outdoor-Fondue.
Darum gehts
Der Klimawandel ist eine existenzielle Bedrohung für die Schweizer Alpen.
Auch im Winter kann man nachhaltig Spass haben: Von der «längsten Schlittenabfahrt der Welt» bis zur Winterfotografie oder einem Gleitschirmflug.
Wichtig ist, mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen, keinen Abfall zu hinterlassen und Rücksicht auf die Tierwelt zu nehmen.
Der Klimawandel wirkt sich auch auf den Winter in der Schweiz aus: Eine im Fachjournal «Science» veröffentlichte Studie kommt zum Schluss, dass selbst im besten Klimaszenario fast alle Schweizer Gletscher bis zum Jahr 2100 verschwunden sein werden.
Umso wichtiger ist es, so nachhaltig wie möglich durch den Winter zu kommen – ohne dabei den Spass zu vergessen. Mit diesen Ausflugstipps von Schweiz Tourismus, Travelita und weiteren Portalen kann das gelingen.
1. Romantischer Nachtspaziergang
Über 300 Solarlaternen beleuchten jeweils zwischen 18 und 21 Uhr den drei Kilometer langen Winterwanderweg von Falera nach Laax. Die Wanderung dauert rund drei Stunden und eignet sich nicht nur für Paare, sondern auch für Freunde und Familien, die in die Ruhe des Wochenendes eintauchen möchten.
Romantisch geht es auch auf dem Winter LoveTrail in Adelboden zu. Dieser bietet neben einer Schaukel mit Alpenpanorama auch ein lokal hergestelltes Holzherz als Fotomotiv.
2. Schneeschuhwandern
Wem die Skipisten im Winter zu hektisch sind, kann sich im Pulverschnee erholen. Schweiz Tourismus bietet eine Übersicht (siehe Link unten) mit über 200 Routen in den Schweizer Alpen: von einstündigen Touren für Einsteiger bis zu Halbtagestouren für Fortgeschrittene. Ein Geheimtipp ist das Dorf Wirzweli im Engelbergertal. Rund um die Gemeinde gibt es zahlreiche Angebote, die in einer Broschüre (siehe Link unten) zusammengefasst sind.
Egal, wohin man wandert: Wichtig ist neben der richtigen Ausrüstung und dem Achten auf Wetter und Lawinengefahr auch, keinen Abfall zu hinterlassen und der Tierwelt zuliebe keine Schutzgebiete zu betreten.
3. Schlittschuh-Spaziergang oder Curling
Zahlreiche Skigebiete und Bergdörfer verfügen über Natureisbahnen. Am Lac de Joux nahe der französischen Grenze kann mehrmals im Jahr ein ganzer See auf Schlittschuhen erkundet werden – ebenso am Oeschinensee. Auf dem Eisweg Sur En bei Scuol kann man einen drei Kilometer langen Waldweg auf Schlittschuhen zurücklegen. Ebenfalls in Graubünden liegt die Natureisbahn Alp Raguta, auf der man neben Schlittschuhlaufen auch Curling und Eisstockschiessen ausprobieren und üben kann. Und zu guter Letzt: Die Natureisbahn der Aletsch Arena auf der autofreien Bettmeralp bietet Eishockeyfans ein Zuhause.
4. «Längste Schlittenabfahrt der Welt»
In der Schweiz befindet sich die nach eigenen Angaben «längste Schlittenabfahrt der Welt»: Nach einem zweistündigen Aufstieg zur Bergstation First am Berner Faulhorn geht es 15 Kilometer hinunter nach Grindelwald. Nur knapp dahinter liegt mit 14 Kilometern die Schlittenbahn in Mürren, die von der Schilthornbahn ins Tal führt.
Für Neulinge sind andere Strecken besser geeignet: Anfängerfreundliche Schlittenpisten gibt es zum Beispiel in Andermatt (fünf Kilometer) und Urnäsch in Appenzell Ausserrhoden (zwei Kilometer). Viele Skigebiete bieten Schlittenpisten an. Es lohnt sich, sich vor dem Besuch auf der Website zu informieren.
5. Winter-Fotografie
In Sörenberg gibt es nicht nur eine Ski-Schnitzeljagd, sondern auch einen Fototrail. Auf dem Rundweg ab der Bergstation Brienzer Rothorn laden sechs Posten dazu ein, der Kreativität freien Lauf zu lassen.
6. Outdoor-Fondueplausch
Die Molkerei Gstaad bietet den Gästen einen Fondue-Rucksack an. Dieser muss einen Tag im Voraus bestellt werden und kann dann für ein Outdoor-Fondue am idyllischen Lauenensee verwendet werden.
7. Kajak-Fahrt auf dem Brienzersee
Eine ungewohnte Perspektive auf die Winterlandschaft bietet der Brienzersee: Hier werden ganzjährig Kajak-Touren angeboten. Wer sich nach der wärmenden Kanu-Fahrt nach einer Abkühlung sehnt: Auch das ist am Brienzersee kein Problem.
8. Gleitschirmflug auf der Belalp
Die Winteridylle bekommt eine neue Dimension, wenn man abhebt: Auf der Walliser Belalp kann man mit Airvolution nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter Gleitschirm fliegen. Ein spektakuläres Panorama und Ruhe sind garantiert.
9. Ab auf die Piste
Der Skisport greift stark in die Natur ein: Wälder werden gerodet, Ressourcen für Lifte und Schneekanonen verbraucht. Dennoch ist es möglich, Skifahren so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Zum Beispiel indem man eines der zahlreichen Skigebiete besucht, die auf fossile Energieträger verzichten: Engelberg betreibt seine Bergbahnen vollständig mit Wasserkraft und Brunni in Engelberg ist das erste klimaneutral zertifizierte Skigebiet der Schweiz. Flims Laax Falera will das erste autarke Skigebiet der Welt werden, das seine Energie vollständig aus regionalen erneuerbaren Quellen bezieht. Verbier ist Mitglied der Organisation Protect our Winters und fördert die Anreise mit dem ÖV.
Nutze Bus und Zug
Stichwort ÖV: Egal, für welche Aktivität man sich entscheidet – am wichtigsten für die Umwelt ist wahrscheinlich, wie man anreist. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln verursacht deutlich weniger Emissionen als mit dem eigenen Auto.
Dabei muss der öffentliche Verkehr nicht nur Mittel zum Zweck sein, sondern kann selbst zum Ausflugsziel werden: Eine Fahrt mit dem Glacier Express oder Bernina Express, dem Goldenpass oder dem Gotthard Panorama Express bietet einen herrlichen Blick auf die Winterlandschaft aus dem warmen Panoramawagen. Zu beachten: Für einige dieser Züge ist eine Platzreservierung erforderlich.
Spielt bei deinen Winteraktivitäten Nachhaltigkeit eine Rolle?
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.