Grosse Baustellen wartenSchlüsselübergabe im VBS: Amherd überhäuft Pfister mit Geschenken
Am Freitag hat Martin Pfister den symbolischen Schlüssel für das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) von seiner Vorgängerin Viola Amherd erhalten. Der Zuger tritt sein Amt am 1. April 2025 an.
Darum gehts
Am 12. März hat die Bundesversammlung Mitte-Regierungsrat Martin Pfister in den Bundesrat gewählt. Der Zuger übernimmt das Amt am 1. April.
Bundesrätin Viola Amherd hat ihrem Nachfolger am Freitag den symbolischen Schlüssel zum Departement und Geschenke übergeben.
«Für mich gilt ‹servir et disparaître› – politische Fragen diskutiere ich ab sofort mit mir selbst», erklärte die abtretende Bundesrätin.
Im Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) warten zahlreiche Stolpersteine auf Martin Pfister.
«Ich übernehme sehr gerne ein wunderbares Departement mit einer Schlüsselaufgabe in unserem Staat», erklärt der Bundeshaus-Neuling.
Am Freitagvormittag hat Neo-Bundesrat Martin Pfister symbolisch seinen zukünftigen Arbeitsplatz im Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) übernommen.
Bei der Schlüselübergabe gibts für Neu-Bundesrat Martin Pfister von seiner Vorgängerin Viola Amherd auch etwas Süsses.
20min/Christof VuilleIm Rahmen seines Besuches hat der Zuger den symbolischen Schlüssel zum Departement von seiner Vorgängerin Viola Amherd in Empfang genommen: «Ich freue mich sehr, meinem Nachfolger den Schlüssel zum Departement zu übergeben», erklärte die abtretende Bundesrätin. «Für mich gilt ‹servir et disparaître› – politische Fragen diskutiere ich ab sofort mit mir selbst.»
Reichlich Geschenke für Pfister und Amherd
Traditionsgemäss hat Viola Amherd ihrem Nachfolger ein Geschenk übergeben – in diesem Falle gar einen ganzen Gabentisch mit Artikeln von jedem Bundesamt innerhalb des VBS: Darauf findet der Zuger neben einem signierten Fussball zur kommenden Frauen-EM auch einen Jahresvorrat Armee-Schokolade, einen Roboter-Hund und ein Glasgefäss vom Nachrichtendienst, um das Mobiltelefon während vertraulichen Sitzungen abhörsicher aufzubewahren.

Auf dem Gabentisch von Viola Amherd findet Neo-Bundesrat Martin Pfister unter anderem drei Bücher, einen signierten Fussball und einen Mini-Roboter-Hund.
20min/Marco ZanggerDaneben darf sich der Zuger auch über themenbezogene Lektüre wie «Schweizerische Sicherheitspolitik im internationalen Kontext von 1815 bis heute» von Ex-US-Botschafter Martin Dahinden und den Sammelband «Einigkeit, Freiheit, Menschlichkeit» über das Leben von General Henri Dufour freuen. Für Auflockerung wiederum soll der Kriminalroman «Ein notwendiger Tod» von Anne Holt sorgen.
Martin Pfister: «Wunderbares Departement»
Neo-Bundesrat Pfister bedankt sich für die reichen Gaben und erklärt seinerseits: «Ich übernehme sehr gerne ein wunderbares Departement mit einer Schlüsselaufgabe in unserem Staat.» Die Errungenschaften von Viola Amherd würden eines Tages von Historikern im Bundesratslexikon wertschätzend gewürdigt, betont der Zuger.

Neo-Bundesrat Martin Pfister überreicht seiner Vorgängerin Viola Amherd eine Flasche Kirsch aus dem Kanton Zug, ein Buch und einen Fruchtsalat als Zwischenverpflegung.
20min/Marco ZanggerPfister wiederum überreichte der Walliserin drei Geschenke aus einer roten Tasche mit Schweizerkreuz: Ein Einmachglas mit Fruchtsalat aus Walliser Aprikosen und Zuger Kirschen soll die unterschiedlichen Herkunftsregionen der beiden Mitte-Bundesräte symbolisieren.
Grosse Baustellen im VBS
Der frisch gebackene Mitte-Bundesrat wird sein Amt am 1. April übernehmen. Mit Blick auf die internationale Sicherheitslage dürfte der Amtsantritt im VBS aber alles andere als ein Scherz werden – im VBS warten zahlreiche Baustellen auf den 61-Jährigen: Martin Pfister übernimmt mehrere hochkomplexe Dossiers wie die Beschaffung neuer Drohnen – der PUK-Bericht zur UBS zeigt, dass solche Übergaben in der Vergangenheit nicht immer reibungslos funktioniert haben.

Bei der Schlüsselübergabe sind Viola Amherd und Martin Pfister bei bester Laune: Im VBS warten aber zahlreiche Herausforderungen auf den Zuger, der sein Amt am 1. April antritt.
20min/Marco ZanggerAls Neuling in Bundesbern dürfte auch die Ernennung der engsten Mitarbeiter eine Herausforderung darstellen: Insbesondere bei der Wahl der persönlichen Mitarbeiter, der Generalsekretärin und des Kommunikationsverantwortlichen stehen wichtige Entscheidungen an. In diesem Zusammenhang hat Pfister im Rahmen der Schlüsselübergabe erklärt: «Ich starte mit dem bisherigen Stab, aber in den nächsten Wochen stehen diverse Personalentscheide an.»
Welches ist deine Prognose für die Amtsführung von Martin Pfister?
Auch nach der Anfangsphase warten Stolpersteine auf Pfister: Mehrere Armee-Projekte sind in Schieflage, der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) steckt in einer Krise und spätestens bis Ende des Jahres muss der Zuger einen Nachfolger für Armeechef Thomas Süssli finden – gleiches gilt per Ende März 2026 für den Posten von NDB-Chef Christian Dussey.
Eine ausgewogene und ideologiefreie Berichterstattung
Der Journalismus von 20 Minuten ist frei von Ideologie. Wir streben danach, Fakten und Meinungen zu trennen und bemühen uns, auch implizite Wertungen in der Wortwahl zu vermeiden. Wir belehren das Publikum nicht und schreiben keine Meinungsartikel zu politischen Themen. Unsere Journalistinnen und Journalisten nehmen keine politischen Tätigkeiten wahr. So steht es in unseren Publizistischen Leitlinien.
Die Redaktion von 20 Minuten betreibt unabhängigen Journalismus. Sie bildet die Pluralität der Meinungen ab, solange sich diese im Rahmen des Rechtsstaates bewegen, deklariert die Positionen von Minderheiten oder Aussenseitern als solche und ermuntert die Leserschaft zur Reflexion, Debatte und Meinungsbildung.
Die Universität Zürich attestiert 20 Minuten in einer Untersuchung, über Abstimmungen in der Schweiz besonders ausgewogen zu berichten.
Bleib über Politikthemen informiert
Interessierst du dich auch über Bundesratswahlen und Abstimmungen hinaus für das Politgeschehen im Land? Liest du gerne spannende Interviews, Analysen, aber auch Lustiges zu aktuellen Themen? Abonniere hier den Politik-Push (funktioniert nur in der App)!
So gehts: Installiere die neuste Version der 20-Minuten-App. Tippe unten rechts auf «Cockpit», dann aufs «Einstellungen»-Zahnrad und schliesslich auf «Push-Mitteilungen». Beim Punkt «Themen» tippst du «Politik» an – schon läufts.
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.