Leinsamen für schöne Haut: Kann dich dieser Schleim jünger machen?

Victoria Benitez schwört auf einen Schleim aus Leinsamen, der wie natürliches Botox wirken soll. Kann das wirklich stimmen? Wir haben nachgefragt.

Victoria Benitez schwört auf einen Schleim aus Leinsamen, der wie natürliches Botox wirken soll. Kann das wirklich stimmen? Wir haben nachgefragt. 

Tiktok/victoria__benitez
Publiziert

Einfaches Rezept«Natürliches Botox»: Kann dich dieser Schleim jünger machen?

Ein Topf voll Schleim aus Leinsamen wird bei Tiktok aktuell als natürliches Botox verkauft. Bevor du auch dein Gesicht darin tränkst: Wir haben mit einem Experten über den Trend gesprochen.

«Siehst du das? Das ist natürliches Botox, das du zu Hause herstellst» – so beginnt der Tiktok-Clip von Victoria Benitez, der mittlerweile 6,7 Millionen Aufrufe gesammelt hat. Hinter dem von ihr erwähnten Wundermittel verstecken sich in Wasser aufgekochte Leinsamen.

Einmal abgekühlt, entsteht aus der Mischung eine schleimige Masse, die Haut und Haare strahlend pflegen soll, gegen Entzündungen ankämpft und gegen Rötungen helfen soll. Noch dazu soll es reichen, sie auf die Haut aufzutragen, injiziert werden muss nichts. Von einer Anti-Falten-Wirkung erwähnt Benitez trotz Botox-Vergleich zwar nichts … aber wer weiss?!

Weil das fantastisch klingt, haben wir nachgehakt: Dr. David ist Arzt für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie in der Zürcher Hair & Skin Klinik und schätzt den Trend für uns ein.

Wie stehst du zu neuen Hautpflege-Tricks von Tiktok?

Das sagt der Experte

Herr David, was passiert, wenn man die Leinsamen kocht?

Durch die Ballaststoffe entsteht nach zwei bis zehn Minuten eine schleimige Konsistenz. So lassen sich Leinsamen natürlich besser auf die Haut auftragen als in ihrer puren Form. Mehr hätte man allerdings von ihnen, wenn man sie essen würde.

Wieso?

Durch die Inhaltsstoffe der Leinsamen werden die Abwehrkräfte im Verdauungstrakt gestärkt und eine gesunde Darmflora unterstützt. Die Samen können bei Verstopfung helfen, wirken sich positiv auf das Herzkreislaufsystem aus und können den Cholesterinspiegel senken. Tatsächlich muss man sie dazu nicht mal in Wasser einweichen, sie entfalten ihre Wirkung auch ohne die schleimige Konsistenz, etwa über das Müsli gestreut oder in einen Smoothie gemixt.

Im Müsli kannst du mehr von Leinsamen profitieren als in Schleim-Form auf deiner Haut.

Im Müsli kannst du mehr von Leinsamen profitieren als in Schleim-Form auf deiner Haut.

Pexels/Zi’s Food&NatureArt

Hat die Haut also keine Vorteile davon?

Durch die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren kann die Haut profitieren, da der Stoff für den Aufbau der oberen Hautschichten benötigt wird. Auf Wunder darf man dabei aber nicht hoffen. Und: Auch für diesen Effekt muss man sie nicht von aussen auf die Haut auftragen, sondern kann sie einfach essen.

Was soll das Ganze dann?

Wenn die klebstoffartige Masse trocknet, zieht sie die Haut zusammen. Das fühlt sich an, als würde sie straffend wirken. Allerdings ist das ein Trugschluss: Sobald man die Masse wieder abwäscht, war es das schon mit dem Effekt. Falten verschwinden so nicht.

Das heisst, Leinsamen und Wasser sind kein Ersatz für Botox?

Das wäre schön, nicht wahr? Leider nein. Sie werden zwar definitiv in einer ausgewogenen Ernährung empfohlen. Mit Botulinumtoxin (Anm. d. Red.: Botox ist lediglich der Markenname eines Anbieters) können sie aber nicht mithalten. Mit dem injizierten Nervengift werden Muskeln für drei bis sechs Monate lahmgelegt. So werden vorhandene Falten gemildert und neue Faltenbildung durch Mimik verhindert. Da kann kein Leinsamen mithalten. 

Über welchen Hautpflege-Mythos würdest du gerne mehr erfahren?

Deine Meinung zählt

19 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen