
Wachsen Brüste beim Konsum von Bienenpollen? Eine Expertin schätzt ein.
Pexels/Cottonbro StudioTiktok-TrendLassen Blütenpollen die Oberweite wachsen?
Mal eben so grössere Brüste – laut zahlreichen Tiktok-Creators lassen Blütenpollen die Oberweite wachsen. Eine Expertin ordnet den Trend ein.
Brust-OPs im Schnellverfahren oder Push-up-BHs, die den Markt revolutionieren – Optionen für grössere Brüste gibt es wie Sand am Meer. Nun dreht ein weiterer Trend im Internet seine Runde.
Blütenpollen sollen das Brustwachstum anregen. Das behaupten zumindest zahlreiche Tiktok-Creators. Angeblich sind die darin enthaltenen pflanzlichen Hormone dafür verantwortlich.
Hast du vom Blütenpollen-Hype auf Tiktok schon mal was gesehen?
«Meine Brüste sind nach zehn Monaten um eine Körbchengrösse gewachsen», sagt Camila Elle in einem Video, das mittlerweile über fünf Millionen Views hat. Den Beweis liefert sie mit Vorher-/Nachher-Bildern.
Doch was ist dran am Hype? Ernährungstherapeutin Dr. med. Dent. Aline Birgelen ordnet den Trend ein.
Über die Expertin
Was sind Blütenpollen und wie werden sie gewonnen?
Blütenpollen werden von Bienen produziert, indem sie von Blüte zu Blüte fliegen, Blütenstaub aufsammeln und diesen anschliessend mit Speichel und Nektar vermischen, zu kleinen Kügelchen formen und sammeln. Diese Pollen tragen die Bienen in ihren Stock, wo sie den Bienen und Larven als Nahrung dienen. Gewonnen werden die Pollen, indem man den Eingang zum Bienenstock verengt und so die Blütenpollen von der Biene abstreift.

Blütenpollen sind kleine, harte Kügelchen.
Unsplash/Bee NaturalesKlingt brutal, was sind denn Vorteile für den Menschen?
Blütenpollen sind nährstofftechnisch kleine Wunderpakete. Sie enthalten fast alle Vitamine, viele Mineralstoffe und Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidative Wirkung haben, viele Proteine und gesunde Fette. Dazu gesellen sich auch noch Phytoöstrogene, welche dem körpereigenen Östrogen ähneln. Sie können entzündungshemmend wirken, Zellen vor Schädigungen durch freie Radikale schützen, Bakterien und Pilze bekämpfen oder das Immunsystem stärken. Blütenpollen werden uns nicht viel gesünder machen, aber sie könnten eine gute Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil sein.
Was sind die Nachteile?
Meiner Meinung nach, dass wir den Bienen einen Teil ihrer Nahrung wegnehmen und wir eher darum bemüht sein sollten, unsere Bienen so zahlreich wie möglich zu erhalten. In kleineren Mengen mag das vielleicht noch vertretbar sein, aber nicht, wenn es sich zu einem riesigen Hype entwickelt.
Und für die Gesundheit?
Ein grosser Nachteil ist, dass einige allergisch auf Blütenpollen reagieren. Ist man hier nicht vorsichtig, kann das schwerwiegende Folgen haben. Dazu können in diesen Pollen auch krebserregende Substanzen vorkommen, die sogenannten Pyrrolizidinalkaloide, welche unser Erbgut schädigen können.

Bienenpollen werden zum Beispiel aufs Müsli gestreut oder im Smoothie verarbeitet.
Unsplash/Jakob OwensKann eine Brustvergrösserung, wie es auf Tiktok heisst, wirklich erreicht werden?
Wie bereits gesagt, enthalten Blütenpollen eine kleine Menge an Phytoöstrogenen. Eine pflanzliche Substanz, welche unserem körpereigenen Östrogen ähnelt und im Körper dieselben Rezeptoren wie Östrogen besetzen kann. Solche Rezeptoren befinden sich auch in den Drüsenzellen der Brust, wodurch rein theoretisch ein Wachstum der Brustdrüsen angeregt werden könnte. Die weibliche Brust besteht allerdings auch aus Fett, worauf die Phytoöstrogene keinen Einfluss haben. Dazu ist auch fraglich, ob kleine Mengen wirklich diesen Effekt haben.
Wie erklären Sie sich den Hype?
In meinen Augen wird einmal mehr mit der Unsicherheit von Menschen gespielt. Ausser ein paar Tiktok-Videos gibt es keine Belege. Wenn man dazu noch bedenkt, dass Blütenpollen zu allergischen Reaktionen führen können und wir den wichtigen Bienen einen Teil der Nahrung wegnehmen, würde ich sehr davon abraten, Blütenpollen in dem Zusammenhang zu konsumieren.