
Mit ihren 78 Jahren sieht Helen Mirren noch immer fantastisch aus. Dennoch wirken ihre Augen etwas kleiner als in alten Filmen. Woran liegt das?
IMAGO/ABACAPRESSKollagen-VerlustAltern sogar deine Augäpfel? Das sagt die Expertin
Nicht nur die Zahl auf der Glückwunschkarte ändert sich: Auch deinem Blick sieht man das Alter früher oder später an. Wie kommt das – verlieren etwa auch die Augäpfel Kollagen?
Kollagen ist dafür verantwortlich, deiner Haut ihr frisches, pralles Aussehen zu verleihen. Aber auch Knochen, Gelenke und Haare profitieren vom Strukturprotein, das natürlicherweise im Körper vorkommt. Es ist für vieles gut, was in jungen Jahren problemlos funktioniert – bereits ab Mitte 20 lässt die Produktion aber nach.
Was tust du gegen deine Falten?
Früher oder später entstehen daher erste Falten, das Knie knackst beim Treppensteigen, die Haare werden grau. Da liegt die Vermutung nahe, dass nicht nur die Linien um die Augen herum, sondern auch die Augäpfel selbst betroffen sein könnten, die im Alter häufig kleiner erscheinen. Wir haben bei Dermatologin Dr. med. Sabine Kurzidem nachgefragt.
Über die Expertin
Verlieren die Augäpfel Kollagen?
Kurz gesagt: Ja, aber sehr wenig. «Der Augapfel besteht zu knapp 98 Prozent aus Wasser und zu knapp zwei Prozent aus Hyaluronsäure. Die enthaltenen Kollagenfasern machen weniger als ein Prozent aus, also sehr wenig», erklärt Dr. Kurzidem. «Es wird davon ausgegangen, dass sich ein Abbau in geringem Masse auf die Sehkraft auswirken kann. Andere Faktoren fallen da aber deutlich mehr ins Gewicht.»
Wieso wirken die Augen im Alter dann kleiner?
«Verantwortlich für die optisch kleineren Augen mit steigendem Alter ist nicht der Augapfel, sondern der Verlust von Fettgewebe hinter dem Auge. Im Alter ist das ein natürlicher Vorgang.» Kurzidem erklärt: «Dadurch rückt das Auge tiefer und erscheint so kleiner.» Dazu kommt, dass die Haut um das Auge herum – speziell die Ober- und Unterlider – sehr wohl unter dem Kollagenverlust leidet und zum Beispiel beginnen kann zu hängen. «Neben der natürlichen Hautalterung können Rauchen, der Einfluss von UV-Strahlung und eine schlechte Ernährung zu vorzeitiger Hautalterung führen.»

Die Haut um die Augen herum ist besonders dünn und dementsprechend anfälliger für Linien und Fältchen.
Pexels/PixabayWas kann man tun, um entgegenzuwirken?
Die Wissenschaft ist sich bis heute nicht einig, wie viel etwa Supplements mit Kollagen ausrichten können, um solche Hautveränderungen zu verlangsamen. Aber: «Es spricht auf jeden Fall auch nichts dagegen. Man sollte lediglich darauf achten, bereits hydrolysiertes, also gespaltenes Kollagen zu nutzen, da der Körper dies besser verwerten kann.» Wunder dürfe man aber nicht erwarten, so die Dermatologin.
Daneben gibt es mittlerweile diverse Behandlungsverfahren zur Vorbeugung und Unterstützung in Sachen Spannkraft. Die Expertin sagt: «Microneedling, Needling mit Radiofrequenz oder bestimmte Lasertherapien sind Möglichkeiten, die Haut dazu anzuregen, selbst wieder mehr Kollagen zu produzieren.» Wenn du eine Behandlung in Erwägung ziehst, solltest du dich zuvor von einem Dermatologen oder einer Dermatologin beraten lassen.
Was ist dein Geheimnis für schöne Haut? Verrate es uns!