Die richtige Ernährung bei Erkältung

Die richtige Ernährung bei einer Erkältung muss gar nicht so besonders anders aussehen.

Die richtige Ernährung bei einer Erkältung muss gar nicht so besonders anders aussehen. 

Getty Images/iStockphoto
Publiziert

Schnelle GenesungWie Zwiebeln und Meerrettich deine Erkältung killen

Deine Ernährung hat einen grossen Einfluss auf deine Gesundheit und deinen Krankheitsverlauf: Es gibt Lebensmittel, die dich dabei unterstützen, schnell gesund zu werden.

Eine ausgewogene Ernährung kann dein Immunsystem positiv beeinflussen – je mehr Vitamine aufgenommen werden, desto stärker wird deine Immunabwehr. Selbst wenn es dich dann doch erwischt hat und du dadurch vielleicht sogar den Appetit verlierst: Jetzt ist es umso wichtiger, dass du isst. Dein Körper braucht Kalorien und Nährstoffe, um die Infektion zu bekämpfen. 

Aber wie sieht der perfekte Speiseplan bei einer Erkältung aus? Zum einen solltest du auf Getränke und Lebensmittel setzen, die Feuchtigkeit spenden. Gleichzeitig sollten Gerichte nicht allzu sehr beanspruchen. Eine vielfältig gewürzte Speise eignet sich weniger gut, wähle lieber Nahrhaftes und gleichzeitig Beruhigendes.

Zum Zmorge: Joghurt und Obst

Bei einer Erkältung ist ein probiotisches Joghurt wegen seiner «guten» Darmbakterien sinnvoll. Das körpereigene Abwehrsystem ist ein komplexes Netzwerk aus Zellen, Botenstoffen und Eiweissen. Deine Darmgesundheit spielt hier, wie so oft, eine Rolle. Zum Joghurt kombinierst du Lebensmittel, die Vitamin C enthalten – das sind Zitrusfrüchte, Beeren und Kiwis.

Zitrusfrüchte, Kiwis und Beeren enthalten die antioxidative Substanz Vitamin C, die dein Immunsystem unterstützt.
Auch Peperoni enthalten hilfreiches Vitamin C.
Fisch, Fleisch und Milchprodukte enthalten jede Menge Eiweiss.
1 / 3

Zitrusfrüchte, Kiwis und Beeren enthalten die antioxidative Substanz Vitamin C, die dein Immunsystem unterstützt.

Pexels / Nicola Barts

Vitamin C ist eine antioxidativ wirkende Substanz, die freie Radikale abfängt und unschädlich macht. Während einer Erkältung bilden sich diese aggressiven Substanzen im Rahmen der Immunantwort. Vitamin C verhindert dann, dass die Radikale überhandnehmen. Statt in Form von Obst zum Frühstück kannst du es auch durch Paprika und Broccoli beim Abendessen zu dir nehmen.

Eine Art Hustensaft-Ersatz

Honig kann die Häufigkeit von Husten reduzieren, in einigen Fällen sogar besser als rezeptfreie Hustensäfte. Das wurde in einer auf Kinder bezogenen Studie belegt. Bei Erwachsenen gibt es (noch) keine Studien der Art, doch es wird vermutet, dass es ähnlich aussieht. Honig besteht zu 75 bis 80 Prozent aus Frucht- und Traubenzucker, die dem Körper auch zur Energiegewinnung dienen.

Ein Klassiker unter Grosis Erkältungstipps ist Honig. Warum eigentlich?

Ein Klassiker unter Grosis Erkältungstipps ist Honig. Warum eigentlich?

Pexels / Valeria Boltneva

Grund dafür, dass er bei Erkältung so gut wirkt, ist aber vor allem seine antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaft. Und er überzieht den Hals von innen. Am besten, du fügst ganz einfach einen Esslöffel Honig deinem Tee oder Porridge hinzu.

Der Klassiker zum Lunch

Hydratation erleichtert das Ausscheiden von Sekreten. Wenn du krank bist, sind Suppe und Brühe deshalb deine Freunde. Wenn diese auch noch Eiweiss – etwa in Form von Poulet – enthalten, umso besser. Helles Hühnerfleisch enthält vermehrt Cystein, einen Bestandteil von Acetylcystein. Der schleimlösende Wirkstoff ist vielen Hustenlösern beigemengt.

Hühnersuppe stärkt, löst den Schleim und stoppt Entzündungen.

Hühnersuppe stärkt, löst den Schleim und stoppt Entzündungen.

Pexels /Ienvit Keiwalinsarid

Im Jahr 2000 wurde eine Studie veröffentlicht, die untersuchte, wie sich Hühnersuppe auf Immunzellen auswirkt, die Entzündungen an Infektionsorten auslösen. Die Zellen, die für die Studie in Hühnersuppe gebadet wurden, wanderten nicht so stark in Richtung des simulierten Infektionsortes. Das Schlürfen einer Suppe oder eines heissen Getränks, selbst wenn es nur heisses Wasser mit etwas Ingwer ist, kann zudem helfen, Nasenschleim zu lösen und das Atmen zu erleichtern.

Zum Abendessen: Innere Wärme 

Meerrettich, Holunderblütentee und Ingwer sind schweisstreibend – förderlich, um den Infekt loszuwerden. In Meerrettich stecken sogenannte Senföle, die antimikrobiell wirken und die Durchblutung der Schleimhäute anregen. Das hilft gegen eine verstopfte Nase. Wie wäre es mit einem Meerrettich-Lachsbrot?

Mit Meerrettich bestrichene und eingelegtem Ingwer verzierte Brote stellen ein gutes Abendessen dar.

Mit Meerrettich bestrichene und eingelegtem Ingwer verzierte Brote stellen ein gutes Abendessen dar.

Getty Images/iStockphoto

Allgemein bekannt: Der Scharfmacher Ingwer fördert die Durchblutung und erzeugt so ein angenehmes Wärmegefühl. Er muss nicht immer nur im Tee landen, sondern kann übers Müsli oder in den Smoothie geraspelt oder auch in eingelegter Form auf Brot oder zu Fisch genossen werden.

Immer parat: Knoblauch und Zwiebeln

Du merkst bereits: So besonders anders muss deine Ernährung während einer Erkältung gar nicht aussehen. Ein gutes Beispiel für diese Tatsache sind auch Knoblauch und Zwiebeln. Der im Knoblauch enthaltene Inhaltsstoff Allicins ist für seine heilende Wirkung verantwortlich und gilt als natürlicher Virenhemmer.

Knoblauch und Zwiebeln sind natürliche Virenhemmer.

Knoblauch und Zwiebeln sind natürliche Virenhemmer.

Pexels / Karolina Grabowska

Auch weisse, gelbe und rote Zwiebeln lindern Husten und Erkältung. Sie wirken entzündungshemmend, keimabtötend, antibakteriell und schmerzlindernd. Auch sie enthalten Alliine, die wie ein natürliches Antibiotikum gegen krankheitserregende Keime wirken, Bakterien abwehren und das Immunsystem stärken.  

Hast du weitere Food-Tipps, die zur schnellen Genesung führen?

Deine Meinung zählt

17 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen