7 Anzeichen: Das passiert, wenn du zu viel Wasser trinkst

Viel Wasser zu trinken, ist nicht immer die Lösung für gesundheitliche Probleme – sondern kann diese sogar noch verstärken.

Viel Wasser zu trinken, ist nicht immer die Lösung für gesundheitliche Probleme – sondern kann diese sogar noch verstärken.

Pexels/Mart Production
Publiziert

Überhydrierung7 Anzeichen, dass du es mit dem Wassertrinken übertreibst

Fragt man Hollywood-Stars nach ihrem Beauty-Geheimnis, lautet die Antwort: Wasser trinken. Doch kann man eigentlich auch zu viel trinken?

Eigentlich ganz schön verrückt: Du bestehst zu etwa 65 Prozent aus Wasser. Diese beachtliche Zahl hat einen ziemlich grossen Einfluss auf verschiedene Vorgänge in deinem Körper: Vom Transport wichtiger Mineralien bis hin zum Ausgleich des Säure-Basen-Haushalts ist Wasser dafür zuständig, dass in deinem Inneren alles läuft. Nachschub ist daher überlebenswichtig. Zu viel darf es aber auch nicht sein.

Trinkst du zu viel Wasser, kann das Nebenwirkungen haben, die von leichten Irritationen bis hin zu lebensbedrohlichen Folgen reichen – eine Überhydrierung kann nämlich zu einem Ungleichgewicht der Elektrolyte im Körper führen.

Wie viel Wasser trinkst du am Tag?

Elektrolyte wie Kalium, Natrium und Magnesium helfen bei der Regulierung aller Funktionen, von der Nieren- bis zur Herzfunktion. Wenn du zu viel Wasser zu dir nimmst, kann es sein, dass nicht genügend dieser Elektrolyte in deinem Körper vorhanden sind, um ihn ordnungsgemäss funktionieren zu lassen. An diesen Anzeichen erkennst du, ob du es mit der Flüssigkeitszufuhr übertreibst.

Cheers! Aber nur solange du dich von deinem natürlichen Durst treiben lässt.

Cheers! Aber nur solange du dich von deinem natürlichen Durst treiben lässt.

Pexels/Pixabay

Du trinkst, auch wenn du gar nicht durstig bist

Diverse Studien haben ergeben, dass der tägliche Wasserbedarf gedeckt wird, wenn man sich von seinem natürlichen Durst leiten lässt. Wer also über den Durst hinaus trinkt, könnte dem Körper zu viel Wasser hinzufügen.

Dein Urin ist klar

Jedes Kind weiss: Dunkel gefärbter Urin ist ein Zeichen für Dehydrierung. Das bedeutet aber nicht, dass man möglichst klaren Urin produzieren soll. Laut einer Studie der University of Connecticut weist blassgelber Urin, der wie helle Limonade aussieht, auf einen gesunden Wasserhaushalt hin. Farbloser Urin hingegen kann bedeuten, dass du zu viel getrunken hast und deine Feuchtigkeitszufuhr reduzieren musst.

Zwischen sechs- und achtmal am Tag aufs WC zu gehen, ist normal.

Zwischen sechs- und achtmal am Tag aufs WC zu gehen, ist normal.

Pexels/Roman Odin

Du hast Kopfschmerzen

Du hast ständig Kopfschmerzen und leidest unter Übelkeit? Das kann daran liegen, dass dein Natriumgehalt im Blut sinkt, weil du zu viel getrunken hast.

Nachts musst du oft aufs WC

Sechs bis acht Toiletten-Gänge pro 24 Stunden sind laut dem medizinischen Fachmagazin «Medical News» normal. Musst du noch häufiger urinieren und wachst in der Nacht auf – bist aber nicht schwanger –, trinkst du möglicherweise zu viel. Auch Krankheiten wie Harnwegsinfektionen, Diabetes, Prostataprobleme oder Beckenbodenschwäche können Harndrang verursachen. Kontaktiere also lieber medizinisches Fachpersonal, falls du das stille Örtchen häufiger als achtmal über einen längeren Zeitraum aufsuchen musst.

Nach dem WC-Gang mitten in der Nacht wieder einzuschlafen, kann für viele zur Herausforderung werden.

Nach dem WC-Gang mitten in der Nacht wieder einzuschlafen, kann für viele zur Herausforderung werden.

Pexels/Cottonbro Studio

Deine Muskeln fühlen sich zittrig an

Eine amerikanische Studie hat ergeben, dass eine überdurchschnittliche Flüssigkeitszufuhr zu Muskelschwäche, Spasmen oder Krämpfen führen kann. Diese Symptome treten auf, wenn das Natrium in deinem Blut verdünnt wird. Spürst du ein Zittern in deinen Gliedern, das nicht auf körperliche Anstrengungen zurückzuführen ist, könnte dies ein Anzeichen dafür sein, dass dir Elektrolyte fehlen. Auch hier gilt: Hört das Zittern nicht auf, kontaktiere medizinisches Fachpersonal.

Du bist konstant müde

Das Trinken von zu viel Wasser kann laut Forschung zu Energieverlust, Schläfrigkeit oder einem ständigen Gefühl an Müdigkeit führen, da ein Ungleichgewicht der Elektrolyte entsteht.

Dauer-Müdigkeit kann zu einem Teufelskreis aus Erschöpfung und Schläfrigkeit führen.

Dauer-Müdigkeit kann zu einem Teufelskreis aus Erschöpfung und Schläfrigkeit führen.

Pexels/Mikotoraw Photographer

Du bist verwirrt oder desorientiert

Okay, zugegeben. Diese Anzeichen sind eher selten, sollten aber dennoch erwähnt werden. Kommt es zu einer Hyperhydration, also wenn man über wenige Stunden mehrere Liter Wasser trinkt, können laut medizinischen Studien Symptome wie Verwirrung, Krämpfe oder Bewusstlosigkeit auftreten. Dies hänge mit einem sinkenden Gehalt an Elektrolyten wie zum Beispiel Natrium zusammen. In extremen Fällen kann dies sogar zum Anschwellen des Gehirns führen.

Hast du schon mal zu viel Wasser getrunken und es an diesen Anzeichen gemerkt?

Deine Meinung zählt

15 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen