Lungenkrebs: So hilft der Kolbenfinger-Test bei der Früherkennung

Aktualisiert

5-Sekunden-TestBlick auf deine Finger verrät, ob du Lungenkrebs haben könntest

Ein einfacher Test kann Hinweise auf Lungenkrankheiten geben. Mehr als deine Finger braucht es dafür nicht. 100 Prozent sicher ist er nicht, aber er kann Leben retten.

Herz mit Aussagekraft: Wenn du deine Finger so aneinanderhältst, kannst du herausfinden, ob du eventuell an Trommelschlegelfingern leidest. Siehst du wie hier im Bild einen kleinen Spalt zwischen den Fingern, sind deine Finger ganz normal. 
Siehst du ihn nicht, könntest du Trommelschlegelfinger haben. «Diese sind ein Anzeichen für eine chronische Sauerstoffmangelversorgung», erklärt Krebsliga-Sprecherin Stefanie de Borba. (Im Bild: Trommelschlegelfinger und Uhrglasnägel bei einem elfjährigen Mädchen)
1 / 6

Herz mit Aussagekraft: Wenn du deine Finger so aneinanderhältst, kannst du herausfinden, ob du eventuell an Trommelschlegelfingern leidest. Siehst du wie hier im Bild einen kleinen Spalt zwischen den Fingern, sind deine Finger ganz normal. 

Cancer Research UK 

Fingernageltest: Darum gehts

  • Ein einfacher Fingertest kann Hinweise auf Lungenkrankheiten geben.

  • Beim sogenannten Trommelschlägelfinger-Test entsteht bei gesunden Personen ein kleiner Spalt zwischen den Fingernägeln.

  • Fehlt dieser Spalt, könnte das auf Lungenkrebs oder andere Erkrankungen hinweisen.

  • Das Symptom entsteht durch chronischen Sauerstoffmangel im Gewebe.

  • Der Test ersetzt keine medizinische Untersuchung. Aber er kann wichtige Hinweise liefern.

Jedes Jahr bekommen rund 4900 Menschen in der Schweiz die Diagnose Lungenkrebs, rund 3300 Personen sterben jährlich daran. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Nicht immer trifft es Raucherinnen und Raucher.

Denn neben Tabakkonsum zählen auch Passivrauchen und Schadstoffe in der Luft zu den Auslösern. Laut einer 2017 im «Journal of Clinical Oncology» veröffentlichten Studie soll zudem hochdosiertes Vitamin B6 und B12 bei Männern das Lungenkrebsrisiko steigern.

Nageltest zeigt frühes Anzeichen von Lungenkrebs

Wie bei anderen Krebserkrankungen auch gilt auch bei Lungenkrebs: Je früher die Diagnose, desto besser die Prognose. Ein einfacher Test, der jederzeit und überall durchgeführt werden kann, kann erste Hinweise auf Lungenkrebs liefern: der Kolbenfinger-Test, auch Trommelschlägel- oder Schamroth-Test genannt.

Medizinstudenten haben eine Apparatur konstruiert, <a data-li-document-ref="101722496" href="https://20min.ch/101722496">um eine Lunge zum Rauchen zu bringen</a>.
In schneller Folge lassen sie die Lunge 20 Marlboro Menthol rauchen.
Dann kommt der Vergleich. Hier eine Nichtraucher-Luftröhre.
1 / 5

Medizinstudenten haben eine Apparatur konstruiert, um eine Lunge zum Rauchen zu bringen.

Screenshot Facebook

So funktioniert der Test

Für den Test muss man einfach die Fingernägel aneinander drücken (siehe Bildstrecke). Bei gesunden Personen entsteht dabei ein rautenförmiger Freiraum zwischen den Nägeln der beiden Zeigefingern. Von Fachleuten wird dieser als Schamroth-Fenster bezeichnet. Fehlt der Spalt, spricht man von einem Kolben- beziehungsweise Trommelschlägelfinger, was auf Lungenprobleme hindeuten könnte.

Wie hängen Finger und Lunge zusammen?

Solche Finger «sind ein Anzeichen für eine chronische Sauerstoffmangelversorgung», erklärt Krebsliga-Sprecherin Stefanie de Borba. «Beim Trommelschlägelfinger vermehrt sich das Weichgewebe unter dem Nagelbett an Finger und Zehen». Der Mechanismus dahinter sei nicht bekannt. «Es wird ein Zusammenhang mit bestimmten Proteinen vermutet, die das Wachstum der Blutgefässe anregen.» De Broba weist darauf hin, dass Trommelschlägelfinger häufig gemeinsam mit sogenannten Uhrglasnägeln auftreten, «bei denen Finger- und Zehennägel stark gewölbt sind.»

Trommelschlägelfinger entstehen nicht von heute auf morgen

Laut Cancer Research UK entwickelt sich das an den Händen abzulesende Symptom schubweise: In einem ersten Schritt werde die Nagelbasis (Nagelbett) weicher und die Haut um den Nagel röte sich. Dann vergrössere sich der Winkel zwischen dem Nagelbett und dem Nagelfalz (die Haut direkt unter der Nagelhaut), wodurch sich der Nagel stärker als gewöhnlich wölben, heisst es auf der Website. Der Nagel und die Haut um den Nagel herum sehen glänzend aus und der Nagel weist längliche Rillen auf. Am Ende können die Finger grösser werden und anschwellen, weil sich Flüssigkeit in den Weichteilen ansammelt.

Rauchst du?

Fehlendes Schamroth-Fenster liefert Hinweis, aber keine Gewissheit

Fachleute darauf hin, dass das Feststellen von Trommelschlägelfingern einen Arztbesuch nicht ersetzen kann: «Zwar können ‹Trommelschlägelfinger› auch ohne assoziierte Erkrankung angeboren sein und sie müssen an sich nicht behandelt werden», erklärt die Krebsliga-Sprecherin. «Da sie jedoch meist ein unspezifisches Symptom für eine schwerwiegende Erkrankung sind und auf einen länger bestehenden Sauerstoffmangel im Gewebe hindeuten, sollten sie immer ärztlich abgeklärt werden.»

Auch weitere Ursachen sind möglich

Zudem könnten Trommelschlägelfinger ein Zeichen für eine Reihe Gesundheitsprobleme sein, etwa «Lungenkrebs, Lungenfibrose oder einige angeborene Herz- und Lungenerkrankungen.» Weiter können sie bei Menschen mit Schilddrüsenproblemen und chronischen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn (siehe Video) auftreten. Gleichzeitig entwickle nicht jede Person mit Lungenkrebs dieses Symptom.

Diese Symptome können ebenfalls auf Lungenkrebs hindeuten

Symptome, die auf Lungenkrebs hinweisen können und eine ärztliche Abklärung erfordern, sind:

  • länger als vier Wochen andauernder Husten, bestehender Husten (Raucherhusten), der sich plötzlich verändert

  • Atemnot bei leichter Tätigkeit oder in Ruhe

  • Schmerzen im Brustkorb, Auswurf mit oder ohne Blutspuren

  • Knochenschmerzen

  • unerklärliche Müdigkeit und allgemeine Schwäche

  • ungewollte Gewichtsabnahme und/oder Appetitlosigkeit

  • Fieber ohne klaren Grund

Zum Nachmachen: So läuft der Test

Wissen-Push

Abonniere in der 20-Minuten-App die Benachrichtigungen des Wissen-Kanals. Du wirst über bahnbrechende Erkenntnisse und Entdeckungen aus der Forschung, Erklärungen zu aktuellen Ereignissen und kuriose Nachrichten aus der weiten Welt der Wissenschaft informiert. Auch erhältst du Antworten auf Alltagsfragen und Tipps für ein besseres Leben.

So gehts: Installiere die neueste Version der 20-Minuten-App. Tippe oben rechts aufs Einstellungs-Menü (drei Striche mit Kreis), dann «Einstellungen» und schliesslich auf «Push-Mitteilungen». Wähle die gewünschten Themen aus und klicke dann «Weiter». Wähle nun, falls gewünscht, eine Region aus und klicke «Weiter». Beim Punkt «Themen» kannst du jetzt «Wissen» auswählen. «Bestätigen» klicken und du bist dabei!

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

47 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen