Chiasamen sind tatsächlich ein Superfood

Nur ein Food-Hype oder tatsächlich gesund? Forschende aus den USA wollten es genau wissen und haben Chiasamen bis ins Detail erforscht.

Nur ein Food-Hype oder tatsächlich gesund? Forschende aus den USA wollten es genau wissen und haben Chiasamen bis ins Detail erforscht.

Getty Images
Publiziert

Genom entschlüsseltChiasamen sind mehr als ein Food-Hype

Im Müesli, als Pudding oder im Smoothie: Chia begegnest du überall. Aber sind die Samen wirklich so gut wie ihr Ruf? Ja, sagen nun Forschende, nachdem sie die Chiasamen genau untersucht haben.

Geht es um Ernährung, werden immer wieder Nahrungsmittel gehypt, die angeblich für bessere Gesundheit und mehr Wohlbefinden sorgen sollen. Eines dieser Superfoods, das in den letzten Jahren besonders viel Aufmerksamkeit bekommen hat, sind Chiasamen. Doch was steckt wirklich in den berühmten Samen?

Isst du Chiasamen?

Das wollten Forschende in den USA ebenfalls wissen. Sie haben nun das Genom entschlüsselt, also die Gesamtheit aller genetischen Informationen erforscht. Kurz gesagt, hat man Chiasamen richtig gründlich unter die Lupe genommen. Und ist zum Schluss gekommen: Chia ist wirklich ein Superfood. «Chiasamen sind tatsächlich sehr gesund, das ist kein Hype», sagt auch die Ernährungsmedizinerin und Professorin Anja Bosy-Westphal gegenüber der «Zeit». «Sie enthalten viele Ballaststoffe und ungesättigte Fettsäuren, darunter die essenzielle Alpha-Linolensäure, eine Omega-3-Fettsäure.»

Ungesättigte Fettsäuren und Ballaststoffe

Diese Inhaltsstoffe sind für den menschlichen Körper wichtig, da die mehrfach ungesättigten Fettsäuren die Gesundheit der Gefässe verbessern können. Und der hohe Ballaststoff-Gehalt hilft, die Nährstoffaufnahme zu verlangsamen, was besonders für Typ-2-Diabetiker von Vorteil ist, um den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren.

Chiasamen sind reich an Ballaststoffen und Omega-3-Fettsäuren.

Chiasamen sind reich an Ballaststoffen und Omega-3-Fettsäuren.

Pexels/Jubair Bin Iqbal

Chiasamen sind auch eine wertvolle pflanzliche Proteinquelle. Zwar können tierische Eiweisse – zum Beispiel aus Fleisch oder Käse – vom Menschen besser in körpereigene Proteine umgewandelt werden. Chia aber ist eine Ausnahme: «Das Eiweiss aus Chia hat als pflanzliches Protein eine sehr gute biologische Wertigkeit», erklärt Bosy-Westphal. Und kann damit gut vom Körper aufgenommen werden. Das macht Chiasamen darum auch für Veganerinnen und Veganer interessant, die ihren täglichen Proteinbedarf decken wollen.

Vielfältig geniessen

Ein weiteres Plus der kleinen Samen ist ihre Vielfältigkeit: Sie können gequollen, geschrotet oder in ihrer natürlichen Form – also einfach so, wie sie aus der Packung kommen – verzehrt werden. Du findest sie oft auch in Lebensmitteln wie Brot, Riegeln oder Müesli. Aber aufgepasst: «Bloss weil Chiasamen in einem Produkt vorkommen, ist es nicht zwangsläufig gesund», sagt Ernährungsexpertin Bosy-Westphal. Also etwa dann, wenn der gekaufte Granola zwar Chiasamen enthält, aber eben auch viel zugesetzten Zucker.

Ob einfach so, geschrotet oder als Pudding: Chiasamen können vielseitig verwendet werden.

Ob einfach so, geschrotet oder als Pudding: Chiasamen können vielseitig verwendet werden.

Unsplash/Sebastián León Prado

Weil Chiasamen so populär sind, gibt es mittlerweile auch Nahrungsergänzungsmittel aus Chia. Doch die Expertin Bosy-Westphal ist skeptisch: «Davon rate ich grundsätzlich ab.» Einerseits, weil es kaum verbindliche Qualitätsstandards gebe, aber auch, weil Nebenwirkungen bei hoch dosierten Supplementen häufiger seien.

Übrigens: Leinsamen haben eine ähnliche Zusammensetzung der wichtigsten Nährstoffe wie Chiasamen und sind somit ein ähnliches, regionales Superfood.

Was ist dein ganz persönliches Superfood? Verrate es uns in den Kommentaren.

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

16 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen