Gratis reisen: Easyride in der SBB-App ausgetrickst

Publiziert

Easyride-FunktionETH-Team überlistete SBB-App

Ein Team der ETH Zürich hat die Easyride-Funktion der SBB überlistet. Sie manipulierten Smartphones so, dass die App falsche Standortdaten erhielt und somit nicht nachvollziehen konnte, welche Strecken tatsächlich gefahren wurden.

Ein Team von Forschenden der ETH Zürich hat die Easyride-Funktion der SBB-App überlistet.
Sie manipulierten Smartphones so, dass die App falsche Standortdaten erhielt und somit nicht korrekt nachvollziehen konnte, welche Strecken tatsächlich gefahren wurden.
Das heisst, die Forschenden konnten mit Easyride kostenlos reisen.
1 / 6

Ein Team von Forschenden der ETH Zürich hat die Easyride-Funktion der SBB-App überlistet.

SBB CFF FFS

Darum gehts

  • ETH-Studierenden ist es gelungen, die Easyride-Funktion der SBB-App zu überlisten.

  • Sie nutzen dafür gefälschte Standortdaten.

  • So waren kostenlose Reisen möglich.

  • Inzwischen ist die SBB in der Lage, solche Manipulationen zu erkennen.

Mit der Easyride-Funktion in der SBB-App ist das Reisen mit Bahn, Bus und Tram ganz einfach: Statt ein klassisches Billett zu lösen, startet die Fahrt mit einem Wisch auf dem Smartphone. Am Ziel angekommen, checkt man mit einem weiteren Wisch aus und beendet die Fahrt. Als Fahrausweis dient ein QR-Code, der auf dem Smartphone angezeigt wird. Seit 2018 ist das in der Schweiz möglich.

Bis vor einem Jahr war es aber auch möglich, das System zu überlisten und kostenlos ÖV zu fahren, wie ein Team um Kaveh Razavi, Professor für Computersicherheit an der ETH Zürich, herausgefunden hat (PDF).

So entdeckte das Team die Sicherheitslücke der Easyride-App

Das Team manipulierte Smartphones so, dass deren GPS-Standortdaten – auf die die SBB-App zugreift – mit gefälschten, aber realistisch wirkenden Standortinformationen überschrieben wurden. Diese Daten täuschten vor, der Nutzer oder die Benutzerin bewege sich ausschliesslich auf engem Raum in einer Stadt, ohne ein öffentliches Verkehrsmittel zu benutzen.

So überlisteten die Forschenden die App

Das Team verwendete zwei Ansätze: In einem Fall erzeugte ein Programm die gefälschten Standortdaten direkt auf dem Smartphone. Im anderen Fall war das Smartphone mit einem Server verbunden, auf dem die SBB- App lief. Dieser Server generierte die gefälschten Standortdaten und übermittelte den Easyride-QR-Code an das Smartphone.

Das war nach der Manipulation der Easyride-Funktion möglich

Die ETH-Forschenden testeten das von ihnen präparierte Smartphone auf mehreren Zugfahrten von Zürich in die Hauptstadt eines Nachbarkantons. Weder bei den Billettkontrollen im Zug fiel der Betrug auf noch wurden die tricksenden Nutzer im Nachhinein von der SBB kontaktiert. Stattdessen berechnete die SBB die Kosten der vorgetäuschten kleinräumigen Bewegungen, für die kein öffentliches Verkehrsmittel benutzt wurde. Das heisst, die Forschenden konnten mit Easyride kostenlos reisen.

Haben sich die Forschenden damit strafbar gemacht?

Nein. Zwar zeigte das Team bei Billettkontrollen immer den generierten Easyride-QR-Code vor. Aber sie betonen, immer zusätzlich ein gültiges Billett dabeigehabt zu haben. Andernfalls hätten sie sich wirklich strafbar gemacht, wie die SBB betont.

Die Forschenden haben die SBB zudem über die Schwachstelle informiert und präsentierten ihr auch die Lösungen, mit denen die Sicherheit der Funktion erhöht werden kann.

Nutzt du die Easyride-Funktion?

Wie können diese aussehen?

Die Forschenden nennen zwei Ansätze: Entweder müssen die Standortdaten mit vertrauenswürdigen Standortmeldungen verifiziert werden oder die Smartphone-Ortung muss grundlegend verändert werden, damit eine Manipulation sehr viel schwieriger wird.

Beim ersten Ansatz wäre es zum Beispiel möglich, die vom Smartphone eines Nutzers übermittelten Informationen mit Standortdaten zu vergleichen, denen ein Transportunternehmen traut, zum Beispiel mit denen des Fahrzeugs oder des Mobilgeräts eines Kontrolleurs. Der zweite Ansatz ist schwieriger. Dazu müsste man die Entwickler von Smartphone-Hardware und -Betriebssystemen an einen Tisch bringen und sie davon überzeugen, eine neuartige manipulationssichere Ortungstechnologie zu entwickeln. «Bis es so weit ist, bleibt allen, die sich auf die Standortinformationen von Smartphones verlassen müssen, nichts anderes übrig, als diese sie so gut wie möglich mit einer vertrauenswürdigen Standortdatenquelle zu verifizieren», so Razavi in einerMitteilung.

Easyride-App überlisten: Hätte das jeder und jede machen können?

Laut Razavi braucht es Fachwissen, um das eigene Smartphone zu manipulieren. Das sei aber Wissen, über das Informatik-Studentinnen und -Studenten bereits ab Bachelorstufe verfügten, sagt Razavi. Dass es durchaus auch jüngere Personen gibt, die darüber verfügen, zeigte sich 2020: Jordan Unegbu war erst 15 Jahre alt, als er die SBB-Funktion überlistete (siehe Bildstrecke). Wie die ETH-Forscher hatte er bei seinen durch die Sicherheitslücke der App ermöglichten Freifahrten immer ein gültiges Ticket dabei und auch er meldete seine Entdeckung der SBB. Schon damals erklärte diese, «mit Hochdruck an einer Lösung zur Behebung» zu arbeiten.

Der 16-jährige Jordan Unegbu hat einen Weg gefunden, gratis Tickets zu generieren – allerdings nicht an einem Ticketautomaten, sondern über Laptop und Smartphone.
20 Minuten hat es nachgeprüft. Bei der Zugfahrt von Zürich nach Basel hatte die Mitarbeiterin keinerlei Probleme.
Die von Jordan generierten Tickets können in Bahn, Bus und sogar auf dem Schiff verwendet werden.
1 / 9

Der 16-jährige Jordan Unegbu hat einen Weg gefunden, gratis Tickets zu generieren – allerdings nicht an einem Ticketautomaten, sondern über Laptop und Smartphone.

20min/Tarek El Sayed

Gibts die Lücke immer noch?

Nach eigenen Angaben hat die SBB nach den Hinweisen des ETH-
Forscherteams die Überprüfung der an den Server übermittelten Standortdaten verbessert. Manipulationen werden heute laut der SBB im Nachhinein erkannt und zur Anzeige gebracht. Wie die Überprüfung genau erfolgt, gibt die SBB aus Sicherheitsgründen nicht bekannt.

Wissen-Push

Abonniere in der 20-Minuten-App die Benachrichtigungen des Wissen-Kanals. Du wirst über bahnbrechende Erkenntnisse und Entdeckungen aus der Forschung, Erklärungen zu aktuellen Ereignissen und kuriose Nachrichten aus der weiten Welt der Wissenschaft informiert. Auch erhältst du Antworten auf Alltagsfragen und Tipps für ein besseres Leben.

So gehts: Installiere die neueste Version der 20-Minuten-App. Tippe oben rechts aufs Cockpit (drei Striche mit Kreis), dann auf «Mitteilungen». Wähle die gewünschten Themen aus und klicke dann «Weiter». Wähle nun, falls gewünscht, eine Region aus und klicke «Weiter». Beim Punkt «Themen» kannst du jetzt «Wissen» auswählen. «Bestätigen» klicken und du bist dabei!

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

20 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen