Diese Gesichtsbehandlung gilt als gefährlichste der Welt

Bei Tiktok zeigen unzählige Clips die beeindruckenden Ergebnisse von Phenolpeelings – aber auch die schockierenden Heilungsprozesse.

Tiktok: adriansmonteiro/doctoryoun/cosmetic.doc/fborgesf
Publiziert

PhenolpeelingDiese Gesichtsbehandlung gilt als die gefährlichste der Welt

Die Videos schockieren, die Ergebnisse scheinen zu gut, um wahr zu sein: Das sogenannte Phenolpeeling sorgt immer wieder für Aufsehen. Ein Hautarzt klärt, was dahintersteckt.

Deine letzte Beauty-Behandlung war dir nicht effektiv genug? Dann könnte sich ein Blick auf das sogenannte Phenolpeeling lohnen. Aber Achtung: Die Behandlung gilt nicht nur als eine der effektivsten auf dem Markt, sondern auch als die gefährlichste, wenn sie nicht sachgemäss durchgeführt wird. Aufnahmen während der Heilungsphase schockieren entsprechend – bei den Patientinnen und Patienten löst sich die gesamte Gesichtshaut ab, darunter kommt eine neue zum Vorschein. Wir haben bei Dermatologe Dr. Stefan Duve nachgefragt, was es mit dem Peeling auf sich hat.

Über den Experten

Instagram/doctorduve.dermatology

Dr. Stefan Duve ist Dermatologe an der Clinic Utoquai in Zürich sowie Gründer und Mitglied des Haut- und Laserzentrums an der Oper in München.

Dr. Duve, das Phenolpeeling gilt als das stärkste chemische Peeling. Was sind die erhofften Ergebnisse?

Der Eingriff ist bekannt für seine beeindruckenden Ergebnisse bezüglich der Hautverjüngung. Weil es bis in das tiefere Bindegewebe wirkt, können tiefe Hautfalten und Narben sowie Pigmentflecken und Lichtschäden wirksam behandelt werden.

Gleichzeitig gilt es auch als das gefährlichste Peeling. Wo liegen die Gefahren?

Vor allem in der unsachgemässen Durchführung durch nicht qualifizierte Ärzte – und bei Patientinnen und Patienten, die sich bei der Vor- und Nachsorge beim Phenolpeeling nicht an die Richtlinien halten.

Hast du schon mal einen Beauty-Eingriff durchführen lassen?

Was heisst das?

Nach den ersten Tagen neigen viele zu Panik und denken, die wunde Haut heilt nie wieder ab. Sie beginnen, auf eigene Faust Cremes und Salben zu verwenden, was zu erheblichen Problemen führen kann. Vor der Behandlung muss auf Sonnenbaden und den Besuch im Solarium verzichtet werden. Nach der Behandlung gehen viele viel zu früh wieder an die Sonne. Das ist ein No-go – immerhin wird die Haut komplett vom Gesicht heruntergeätzt.

Bitte was?

Ja, das Phenolpeeling funktioniert, weil es durch die aufgetragene Säure zum Abschälen der kompletten oberen Hautschicht und des tieferen Bindegewebes führt. Darunter kommt mit der Zeit eine neue, gesunde Hautschicht zum Vorschein, die sich aber erst bilden muss.

Das klingt sehr schmerzhaft.

Die Behandlung ist definitiv schmerzhaft, ja. Daher führe ich sie bevorzugt im Dämmerschlaf unter Hinzuziehung eines Anästhesisten durch.

Mit welchen Ausfallzeiten ist zu rechnen?

In den Tagen nach der Behandlung sieht man – ich kann es nicht anders ausdrücken – schrecklich aus. Die Haut schwillt stark an, es bildet sich eine dunkle Kruste im ganzen Gesicht. Das trifft etwa auf die ersten 14 Tage zu. Im Anschluss kann die Haut für weitere fünf bis sechs Wochen gerötet sein. Der Effekt lässt sich aber etwa mit Make-up gut überdecken. Für die ersten drei Monate nach der Behandlung ist es zudem ein absolutes Tabu, sich direkt der Sonne auszusetzen.

Wie lange halten die – augenscheinlich sehr beeindruckenden – Ergebnisse an?

Wenn man nicht zu früh beginnt, sich ohne Schutz in die Sonne zu begeben, oder nach der Behandlung sehr viel an die Sonne geht, halten die Ergebnisse mehrere Jahre lang.

Für wen kann sie, richtig durchgeführt, geeignet sein und für wen gar nicht?

Das Phenolpeeling ist vor allem für sehr stark erschlaffte und sonnengeschädigte Haut geeignet. Insbesondere im Wangenbereich, bei tiefen Falten an der Oberlippe oder im Augenbereich wirkt es gut. Ich empfehle die Behandlung Patienten etwa ab 50 Jahren. Bei minimalen, einzelnen Fältchen würde ich davon abraten. Zudem kann das Phenolpeeling nicht bei dunklen Hauttypen durchgeführt werden, da das Risiko für unschöne braune Flecken nach der Behandlung in diesem Fall sehr hoch ist.

Gibt es sicherere oder ähnlich effektive Alternativen?

Eine sehr starke Laserbehandlung kommt vielleicht weitestgehend an die Ergebnisse heran – hier müsste die oberste Hautschicht allerdings komplett verbrannt werden. Eine wirkliche Alternative stellt nur ein chirurgisches Facelift dar.

Was kostet die Behandlung?

Die Kosten für die Behandlung beginnen ab 4000 Franken und variieren je nach zu behandelnden Zonen.

Würdest du dich so einem intensiven Peeling unterziehen?

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

31 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen