Risiko Geschmacksstoffe: Fachleute warnen vor der «Vape-Zunge»

Beim Dampfen wird eine Flüssigkeit erhitzt, verdampft und inhaliert.

Beim Dampfen wird eine Flüssigkeit erhitzt, verdampft und inhaliert.

20min/Marco Zangger
Publiziert

Risiko GeschmacksstoffeFachleute warnen vor der «Vape-Zunge»

Du dampfst E-Zigarette und leidest an Geschmacksverlust? Dann hast du vermutlich eine sogenannte «Vape-Zunge». Ein Arzt erklärt das Phänomen.

Ob Wassermelone oder Piña Colada: Statt nach Tabak schmecken die meisten E-Zigaretten nach süssen Aromen. Anders als in klassischen Zigaretten wird beim Vaping kein Tabak verbrannt, sondern eine Flüssigkeit erhitzt, verdampft und inhaliert. Diese Flüssigkeit enthält Nikotin, Chemikalien und Geschmacksstoffe, die nach einer Auszeit am Strand statt nach Sucht schmecken.

Dampfst du E-Zigaretten?

Im vergangenen Jahr nutzten laut BAG drei Prozent der Schweizer Bevölkerung mindestens einmal im Monat E-Zigaretten. Tendenz steigend. Aufgrund der wachsenden Beliebtheit kommen auch immer mehr Nebenwirkungen ans Tageslicht.

Eine davon ist die sogenannte Vape-Zunge. Dr. med. Christoph Zeller von der Praxis am Bahnhof in Rüti ZH erklärt, was dahintersteckt.

Über den Experten

Herr Dr. med. Zeller, was ist eine Vape-Zunge?

Bei Personen, die häufig vapen, kann es zu einer verminderten Geschmacksempfindung über die Zunge kommen.

Wer ist davon betroffen?

Vaper. Insbesondere dann, wenn diese Personen immer das gleiche Liquid-Aroma verwenden. Aber auch Vaper, die zusätzlich rauchen – was bei rund 90 Prozent zutrifft. Tabakrauch wirkt ebenfalls schädigend auf die Geschmacksknospen.

Drei Prozent der Schweizer Bevölkerung dampfen mindestens einmal im Monat.

Drei Prozent der Schweizer Bevölkerung dampfen mindestens einmal im Monat.

Pexels/Myco Libot

Was passiert, wenn ich darunter leide?

Dieses Phänomen ist wissenschaftlich noch wenig untersucht. Es wird aber vermutet, dass die Stoffe Propylenglykol und Glycerin schuld sind. Diese beiden Stoffe sind in der Regel Inhaltsstoffe von E-Zigaretten und gelten als Reizstoffe für die oberen Atemwege. Sie können die Schleimhäute in Mund und Nase austrocknen, was eine verminderte Geschmacksempfindung erklären könnte.

Womit kann dieser Nebeneffekt zusammenhängen?

E-Zigaretten verändern die Mundflora generell negativ. Die Vaper-Mundflora zeigt schon nach kurzer Zeit Ähnlichkeiten zu der Mundflora von Menschen mit Zahnfleischentzündungen. Wie bereits erwähnt, wirkt aber auch Tabakrauch schädigend auf die Geschmacksknospen, unabhängig vom Vapen.

E-Zigaretten verändern die Mundflora.

E-Zigaretten verändern die Mundflora.

Pexels/Arvind Philomin

Lässt sich die Vape-Zunge rückgängig machen?

Die Vape-Zunge zählt nicht zu einer Erkrankung, sondern ist ein Symptom. Um den Geschmackssinn wiederzuerlangen, gibt es eine einfache Therapie: Vape-Stopp. Innerhalb weniger Tage sollte sich die Geschmacksempfindung wieder erholen. Viel Wasser zu trinken kann helfen. Im Idealfall sollte das Vapen stark reduziert oder mittels Rauchentwöhnung komplett aufs Rauchen verzichtet werden.

Ist Vapen besser als Rauchen?

Gemäss aktuellem Wissensstand ist Vapen besser als Rauchen. Insgesamt ist es laut bisher bekannter Daten 95 Prozent weniger schädlich als Rauchen und das Risiko für Lungenkrebs ist 99,5 Prozent geringer. Trotzdem: Krankheiten wie Asthma, Lungenemphysem und chronische Bronchitis treten auch bei Vapern auf, und zwar um ein Drittel häufiger gegenüber rauchfrei lebenden Menschen, aber weiterhin um ein Vieles seltener als bei Rauchern.

E-Zigaretten gibt es in vielen verschiedenen Farben.
Besonders Einwegprodukte erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.
Die Aromen der bunten Produkte reichen von Cotton Candy bis Strawberry Banana.
1 / 3

E-Zigaretten gibt es in vielen verschiedenen Farben.

Pexels/Olena Bohovyk

Ab wann wird Vapen gefährlich?

Gefährlich ist der Suchteffekt. Die Suchtgefahr steigt mit dem attraktiven Angebot von beigemischten Aromen und dem Vorhandensein von Nikotin. Zudem ist es bei Jugendlichen eine Einstiegsdroge zum Rauchen. Das ist auch der Grund, warum bereits einige Länder Einschränkungen und Verbote aussprechen.

Was sind weitere Gefahren?

Nickel-Chrom-Heizspiralen, da sie Schwermetalle abgeben und stärkeres Erhitzen möglich machen. Unvernünftig starkes Erhitzen erhöht die Gesundheitsschädlichkeit, da mehr Schadstoffe und Nikotin in die Lunge kommen und die Oberfläche stärkerer Hitze ausgesetzt wird. Bei Abhängigkeit von zu hoch eingestellter Temperatur und unkontrollierten Mischungen hat es auch schon Todesfälle gegeben.

Leidest du unter einer Vape-Zunge? Oder unter anderen Nebenwirkungen vom Vapen?

Deine Meinung zählt

31 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen