Bald 10 Millionen?Deutsche Wirtschaftskrise befeuert Zuwanderung in die Schweiz
Löhne, Jobs, Migration – die Wirtschaftskrise in Deutschland hinterlässt auch in der Schweiz Spuren.
Deutschlands Krise: Darum gehts
Die schwache Wirtschaft in Deutschland besorgt die Schweizer Exportindustrie.
Kurzarbeit nimmt massiv zu.
Die Migration aus Deutschland bleibt nun hoch.
Deutschland ist in der Krise. Es droht eine lange Phase geringer wirtschaftlicher Dynamik. Wenn es dem grossen Nachbarland schlecht geht, spürt das auch die Schweiz. Deutschland ist der mit Abstand wichtigste Handelspartner und eng verflochten mit der Schweizer Wirtschaft.
20 Minuten zeigt, welche Folgen Deutschlands Wirtschaftskrise für die Schweiz hat:
Wirtschaft
Die Inflation und die schlechte Konsumentenstimmung in Deutschland senkten die Nachfrage nach Schweizer Konsumgütern, sagt Philipp Kronenberg von der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF). Die Exporte nach Deutschland gingen im Jahr 2023 gemäss Bundesamt für Statistik bereits um 2,4 Prozent zurück, die Importe um 12,3 Prozent.
Exportfirmen macht nun nicht nur der starke Schweizer Franken zu schaffen, sondern auch der Konjunktureinbruch, sagt Ralf Bopp, Direktor der Handelskammer Deutschland-Schweiz. Dazu komme, dass viele deutsche Firmen nun ihre seit der Corona-Krise vollen Lager abbauen.
Die Probleme für die Schweiz verstärkten sich noch mehr, weil viele Schweizer Firmen ihren Einkauf ins Ausland verlagerten, damit sie konkurrenzfähig bleiben könnten, so Bopp. Jetzt steigen die Anträge auf Kurzarbeit.
Jobs und Löhne
Die schwächere Auslandsnachfrage wirke sich auch negativ auf die Produktion und Beschäftigung in der Schweiz aus, sagt KOF-Ökonom Kronenberg. Der Stellenaufbau habe bereits an Fahrt verloren. Zudem seien die Reallöhne im letzten Jahr kaum gewachsen.
Hohe Abwärtsrisiken für Euro
Einkaufen in Deutschland könnte noch günstiger werden. Denn der Euro leide unter der schwachen Wirtschaft in Deutschland. Zudem könnte sich die Europäische Zentralbank nun dazu veranlasst sehen, früher als bisher geplant mit ersten Zinssenkungen zu beginnen, was den Euro weiter schwächen würde, so Kronenberg.
Zuwanderung
2022 waren es mehr als 317’000 Deutsche in der Schweiz. Die Zuwanderung aus Deutschland dürfte hoch bleiben, sagt Matthias Geissbühler, Anlagechef von Raiffeisen Schweiz. Das habe den Vorteil, dass der Fachkräftemangel in der Schweiz sinke.
Die starke Zuwanderung half der Schweiz, dass es in den letzten 15 Jahren keine Rezessionen mehr gegeben habe, sagt Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann von der Uni Zürich. Aber für das langfristige Wachstum sei eine so hohe Einwanderungsrate nicht notwendig. «Es wandern nicht nur gesuchte Fachkräfte ein.»
Kennst du viele Menschen aus Deutschland in der Schweiz?
Ausserdem drohe die politische Unterstützung wegzubrechen, wenn es noch lange in diesem Tempo weitergehe. «Nicht nur bei der SVP, auch bei den anderen Parteien ist die Kritik am heutigen Einwanderungsregime weitverbreitet», beobachtet Straumann.
ÖV, Mieten und Immobilien
«Die 10-Millionen-Schweiz ist nun absehbar, das wird zur Herausforderung», sagt Raiffeisen-Experte Geissbühler. Es werde zu wenig gebaut, um die Zuwanderung kompensieren zu können. Deshalb dürften Immobilienpreise und Mieten weiter steigen. Auch der ÖV stehe unter Druck.
Artikelserie zu Deutschlands Krise
Dies ist ein Artikel der 20-Minuten-Serie über die wirtschaftlichen Probleme in Deutschland:
1. Artikel: Krise total: Läuft Deutschland auf Grund?
2. Artikel: Gangs, Gewalt und Übergewicht: Die Symptome
3. Artikel: Ausgerechnet Deutsche kaufen nun Autos aus China
Ab Mittwoch online und im Print:4. Artikel: Deutsche Wirtschaftskrise befeuert Zuwanderung in die Schweiz
5. Artikel: Jetzt fordert die Schweizer Wirtschaft neue Handelspartner
6. Artikel: Wird Deutschland für die EU nun das neue Italien?
Ab Donnerstag online und im Print:7. Artikel: Wer ist eigentlich Schuld am ganzen Schlamassel?
8. Artikel: Deutschlands Krise hat einen grossen Profiteur
9. Artikel: Was Deutschland jetzt tun muss

Zerfall Deutschlands.
20 Minuten/Jonathan MüllerFolgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?
Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.