Gesellschaft zerfälltGangs, Gewalt und Übergewicht: Die Symptome von Deutschlands Krise
Der wirtschaftliche Zerfall Deutschlands hat in der zivilen Gesellschaft viele Gesichter.
Krise in Deutschland: Darum gehts
In Deutschland steigt die Armut.
Gleichzeitig schicken die Reichen ihre Kinder in Privatschulen.
Auf den Strassen knallt es immer heftiger.
Deutschlands Wirtschaft schrumpft dramatisch. Die Arbeitslosenquote ist noch eine der tieferen in der EU. Doch sie steigt und zunehmend verlagern Firmen ihre Produktion ins Ausland und streichen Tausende Stellen. Es droht eine Deindustrialisierung.

Infografik zum Zerfall Deutschlands 2024. Webversion
20 Minuten/Jonathan MüllerDie Gesellschaft verarmt
Die Armutsquote stieg im letzten Jahrzehnt laut einer Studie um 40 Prozent. Mehr als eine Million Kinder und Jugendliche leben in Armut. Kritik kommt nicht nur vom Kinderhilfswerk Unicef, das mehr Anstrengungen fordert.
Insgesamt ist laut dem statistischen Bundesamt etwa ein Fünftel der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Die Gassenküchen in Deutschland werden überrannt und sprechen von Ausnahmezustand.
«Der hohe Anteil armer Menschen ist besorgniserregend», sagt Bettina Kohlrausch vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung zur «Frankfurter Rundschau». «Wir sehen eine Gesellschaft unter Druck. Und die wachsende Armut hat das Potenzial, die Gesellschaft weiter unter Druck zu setzen», so Kohlrausch.
Immer mehr Obdachlose
Die Zahl der Obdachlosen in Deutschland nahm in den vergangenen zwei Jahren um 58 Prozent zu. Laut Schätzungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe hatten 607'000 Menschen im vergangenen Jahr zeitweise keine Wohnung. 2021 waren es noch 383'000.
Das sind die weiteren Symptome der Krise in Deutschland:
Leute werden dicker
Viele Menschen können sich kein gesundes Essen mehr leisten. Die Wissenschaft spricht von Ernährungsarmut. Fast 20 Prozent der Bevölkerung gelten als fettleibig, über die Hälfte als übergewichtig, deutlich mehr als vor 30 Jahren und auch mehr als im EU-Vergleich. Damit steigt auch die Gefahr von Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenentzündungen oder Krebs.

Übergewicht in Deutschland, Stand 2019
20min/Jonathan MüllerSchüler so schlecht wie nie
Das Niveau an den Schulen fällt dramatisch. Bei der internationalen PISA-Studie schnitten die deutschen Schülerinnen und Schüler so schlecht ab wie noch nie. Ein Drittel der 15-Jährigen hat demnach nur sehr geringe Kompetenzen in Mathe, Lesen oder Naturwissenschaften.
Reiche grenzen sich ab
Wer Geld hat, grenzt die Kinder von der Gesellschaft ab. Fast jeder zehnte Schüler oder jede zehnte Schülerin besucht laut statistischem Bundesamt mittlerweile eine Privatschule, rund 50 Prozent mehr als vor zwanzig Jahren. Entsprechend stieg auch die Zahl der Privatschulen. Gleichzeitig schlossen im selben Zeitraum immer mehr öffentliche Schulen. Die Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen stieg in zwanzig Jahren gar um das Zwölffache.
Gesellschaft wird gewalttätiger
Die deutsche Gesellschaft wird gewalttätiger, sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser kürzlich. Das Bundeskriminalamt warnt vor einer dramatischen Zunahme der Gewaltdelikte in Deutschland.
Die Zahl der Straftaten stieg im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um elf Prozent. Die Gewaltstrafen nahmen gar um 17 Prozent zu. Vor allem auf öffentlichen Plätzen gibt es mehr Gewalt.
Als einen Grund für den Anstieg führte das Kriminalamt die Inflation an, die als wesentliches Problem in der Bevölkerung wahrgenommen werde. Ein weiterer Grund sei die hohe Zuwanderungsrate, wodurch die Bevölkerungszahl insgesamt ansteige.
Ghettoisierung
Die Clan-Kriminalität nahm etwa im Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) zuletzt um über 20 Prozent zu. Schon Ex-Kanzlerin Angela Merkel sprach davon, dass es in Deutschland No-go-Areas gibt.
Hast du in Deutschland schon Gewalt erlebt?
Wie der Chef der Polizeigewerkschaft in NRW einst zur «Rheinischen Post» sagte, gibt es allein in dem Bundesland sechs No-go-Areas wie das Maghreb-Viertel in Düsseldorf-Oberbilk, die Dortmunder Nordstadt oder Duisburg-Marxloh. In diesen Gegenden stehe die Polizei schnell ganzen Gangs von zehn bis 70 Personen gegenüber. Die Familienclans strebten danach, ganze Strassenzüge zu kontrollieren und Anwohner einzuschüchtern.
Brücken sind tickende Zeitbomben
In Deutschland zerfällt auch die Infrastruktur. Das merkt man nicht nur an den Funklöchern oder beim Glasfaseranschluss, wo Deutschland EU-weit Vorletzter ist. 200 Milliarden Euro müsste Deutschland laut EU-Kommission für Glasfaser investieren.
Auch mehr als jede zehnte Brücke ist laut Studien marode. Der «SWR» nannte sie auch schon Zeitbomben. Dazu kommen langsame Bauarbeiten. In der Kleinstadt Lüdenscheid beispielsweise ist eine Autobahnbrücke seit zwei Jahren wegen Beschädigungen gesperrt. Erst im Dezember begannen die Arbeiten für den Neubau.
Ausweichmöglichkeiten gibt es nicht. Deshalb wird der Verkehr umgeleitet. Jeden Tag fahren Zigtausende Autos und LKWs lange Umwege oder direkt durch die Kleinstadt, was wiederum andere Strecken belastet und für Staus sorgt. Geplant ist, dass der erste Überbau Mitte 2026 für den Verkehr freigegeben wird. Doch die Sanierung einer Brücke inklusive Planung und Genehmigung in Deutschland dauert bis zu 18 Jahre.
Jahrelange Bauverzögerungen
Bauverzögerungen gehören im Land fast schon dazu, wie beim Bahnhofsprojekt Stuttgart 21, das nach zehn Jahren Bauzeit im Jahr 2019 fertig sein sollte. Nach mehrmaliger Verschiebung kündigt die Bahn die Eröffnung für Ende 2025 an, Insider gehen aber davon aus, dass 2027 realistischer ist. Das Projekt wurde 1994 erstmals vorgestellt.
Die Kosten für Stuttgart 21 explodierten von ursprünglich 2,5 Milliarden Euro auf mittlerweile rund zehn Milliarden Euro. Dabei ist Deutschland im Vergleich knausrig. Bei den Pro-Kopf-Investitionen in die Schieneninfrastruktur liegt das Land laut Berechnungen der Allianz-Versicherung europaweit im hinteren Feld.
Im Sport fehlen die Vorbilder
Auch im Sport geht es in Deutschland bergab. Die erfolgreichen Zeiten sind schon lange her – und zwar nicht nur im Fussball. Ein Tiefpunkt war etwa die Leichtathletik-WM im vergangenen Sommer, als es keine Medaille für Deutschland gab. Laut Ex-Boxer Henry Maske (59) fehlen die Vorbilder auf allen Ebenen, wie er zur «Bild» sagte.
Artikelserie zu Deutschlands Krise
Dies ist ein Artikel der 20-Minuten-Serie über die wirtschaftlichen Probleme in Deutschland:
1. Artikel: Krise total: Läuft Deutschland auf Grund?
2. Artikel: Gangs, Gewalt und Übergewicht: Die Symptome
3. Artikel: Ausgerechnet Deutsche kaufen nun Autos aus China
Ab Mittwoch online und im Print:4. Artikel: Deutsche Wirtschaftskrise befeuert Zuwanderung in die Schweiz
5. Artikel: Jetzt fordert die Schweizer Wirtschaft neue Handelspartner
6. Artikel: Wird Deutschland für die EU nun das neue Italien?
Ab Donnerstag online und im Print:7. Artikel: Wer ist eigentlich Schuld am ganzen Schlamassel?
8. Artikel: Deutschlands Krise hat einen grossen Profiteur
9. Artikel: Was Deutschland jetzt tun muss
Lebst du oder lebt jemand, den du kennst, in Armut?
Hier findest du Hilfe:
Tischlein deck dich, Lebensmittelhilfe
Folgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?
Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.