Semaglutid: Studie zeigt möglichen Schutz vor Alzheimer

Publiziert

SemaglutidOzempic-Wirkstoff soll vor Alzheimer schützen – aber Forscher warnen

Der Wirkstoff Semaglutid wurde zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt. Weltweit bekannt wurde er aber als ultimatives Abnehmmittel. Möglicherweise schützt er auch vor Alzheimer.

Lässt sich mithilfe des Wirkstoffs Semaglutid das Alzheimer-Risiko senken? Eine neue Studie deutet darauf hin.
Semaglutid ist der Wirkstoff im Diabetes-Medikament Ozempic und dem Abnehmpräparat Wegovy.
In der Studie traten bei Diabetikerinnen und Diabetikern, die Ozempic bekamen, zwischen 40 und 70 Prozent weniger Demenzerkrankungen auf als bei Personen, die überwiegend Insulin erhielten.
1 / 5

Lässt sich mithilfe des Wirkstoffs Semaglutid das Alzheimer-Risiko senken? Eine neue Studie deutet darauf hin.

Unsplash

Darum gehts

  • Der Wirkstoff Semaglutid, der im Diabetes-Medikament Ozempic steckt, könnte möglicherweise auch vor Alzheimer schützen.

  • Eine US-Studie zeigte, dass Personen mit Typ-2-Diabetes, die Semaglutid einnahmen, deutlich seltener an Demenz erkrankten als bei Therapien mit Insulin.

  • Die Forschenden warnen jedoch vor voreiligen Schlüssen, da bisher nur ein Zusammenhang festgestellt wurde und weitere Studien nötig sind.

Semaglutid: Das ist der Wirkstoff, der das Diabetes-Medikament Ozempic weltweit bekannt gemacht hat. Denn er hilft nicht nur bei der Zuckerkrankheit, sondern auch beim Abnehmen. Dementsprechend wird das Arzneimittel auch häufig als «Abnehmspritze» bezeichnet und genutzt – sehr zum Leidwesen von Typ-2-Diabetikerinnen und -Diabetikern, die auf das Mittel angewiesen sind.

Positive Nebenwirkungen: Semaglutid schützt wahrscheinlich auch vor Alzheimer

Doch der Gewichtsverlust ist nicht die einzige – positive – Nebenwirkung: Semaglutid hilft auch Menschen, von ihren Süchten und Zwängen loszukommen. Zudem führt es zu einer Abneigung gegenüber Fetten und Zucker. Nun berichten US-Forscher, dass der Wirkstoff auch vor Alzheimer schützen könnte, der häufigsten Form von Demenz.

Hast du Sorge, irgendwann an Demenz zu erkranken?

Dem Vergessen vorbeugen: Das bewirkte der Ozempic-Wirkstoff in der Studie

Wie das Team um Rong Xu von der Case Western Reserve School of Medicine in Cleveland (US-Bundesstaat Ohio) berichtet, traten in der Studie bei Diabetikerinnen und Diabetikern, die Ozempic bekamen, zwischen 40 und 70 Prozent weniger Demenzerkrankungen auf als bei Personen, die überwiegend Insulin erhielten. Erste Unterschiede bei der Zahl der Demenz- und Alzheimer-Diagnosen waren bereits rund 30 Tage nach Therapiebeginn sichtbar gewesen.

Studie zu Semaglutid und Demenz: So ist das Team vorgegangen

Die Forschenden analysierten drei Jahre lang elektronische Aufzeichnungen von fast einer Million US-Patientinnen und -Patienten mit Typ-2-Diabetes. Sie fanden heraus, dass Patienten, denen Semaglutid verschrieben wurde, ein deutlich geringeres Risiko für Alzheimer hatten als diejenigen, die eines von sieben anderen Antidiabetika eingenommen hatten, darunter auch andere Arten von GLP-1R-gerichteten Medikamenten.

GLP-1R ist ein Peptidhormon, das die Bauspeicheldrüse veranlasst, das Hormon Insulin zu produzieren, das für den Stoffwechsel im Körper wichtig ist. Bei gesunden Menschen gelingt das ohne Hilfsmittel. Bei Menschen mit Diabetes ist die Insulinproduktion jedoch gestört. Sie sind auf den Wirkstoff angewiesen, um ihre Zuckerwerte stabil zu halten.

Mit Semaglutid Alzheimer bekämpfen? Wie realistisch ist das?

Auch wenn wohl niemand Demenz haben möchte, sollte man sich jetzt nicht einfach Ozempic oder Wegovy organisieren. Denn obwohl die neuen Erkenntnisse die Theorie stützen, dass Semaglutid vor Alzheimer schützen könnte, sei es derzeit nicht möglich, sichere Schlussfolgerungen zu ziehen, so die Forschenden. Ihre Studie habe Einschränkungen (siehe Box). Sie zeige aber, «dass die Verwendung von Semaglutid in randomisierten klinischen Studien weiter erforscht werden muss, damit alternative Medikamente als potenzielle Behandlungsmethoden für diese Krankheit getestet werden können», so Xu.

Diese Einschränkungen hat die Studie

Die Forschenden verwendeten einen statistischen Ansatz, der eine randomisierte klinische Studie nachahmt. Dies lässt nur Aussagen zu einer Korrelation, aber nicht über eine Kausalität zu. Es könnte eine bislang unbekannte Verzerrung gegeben haben. So könnte etwa etwas ganz anderes für die geringere Alzheimerhäufigkeit verantwortlich sein als Semaglutid. Hinzu kommt, dass es sich bei den Probandinnen und Probanden ausnahmslos um Personen mit der Diagnose Diabetes-Typ-2 handelte.

Semaglutid-Präparate haben Nebenwirkungen: Diese sind bekannt

Selbst wenn der Wirkstoff Diabetikerinnen und Diabetiker vor Alzheimer schützt, heisst das nicht, dass er auch Nicht-Zuckerkranke davor bewahren könnte. Hinzu kommt, dass Semaglutid auch ungewollte Nebenwirkungen haben kann: So wurde der Wirkstoff etwa bereits mit schwerem Sehverlust in Verbindung gebracht.

Auch das sogenannte «Ozempic face» gilt als Nebenwirkung. Und es sind noch weitere dokumentiert:

Talkshow-Legende Oprah Winfrey verdankt ihre Figur der Abnehmspritze.
Und auch Sharon Osborne, Frau von Ozzy Osbourne, hat sie verwendet, um Gewicht zu verlieren.
Allerdings bereut sie dies laut eigener Aussage mittlerweile.
1 / 15

Talkshow-Legende Oprah Winfrey verdankt ihre Figur der Abnehmspritze.

IMAGO/Newscom / AdMedia

Beim Model Lottie Moss führte eine Ozempic-Überdosierung zu Krampfanfällen. Gefahr geht auch von gefälschten Ozempic-Pens aus.

Die im Fachjournal «Alzheimer’s & Dementia» veröffentlichte Studie ist nicht die erste, die Hinweise darauf liefert, dass Semaglutid im Kampf gegen Demenz helfen könnte. Es laufen derzeit auch weitere Studien. Fachleute – und auch der Hersteller von Ozempic und Wegovy: Novo Nordisk – warnen vor falschen Hoffnungen. Noch gebe es keine konkreten wissenschaftlichen Daten zu einem potenziellen Effekt.

Wissen-Push

Abonniere in der 20-Minuten-App die Benachrichtigungen des Wissen-Kanals. Du wirst über bahnbrechende Erkenntnisse und Entdeckungen aus der Forschung, Erklärungen zu aktuellen Ereignissen und kuriose Nachrichten aus der weiten Welt der Wissenschaft informiert. Auch erhältst du Antworten auf Alltagsfragen und Tipps für ein besseres Leben.

So gehts: Installiere die neueste Version der 20-Minuten-App. Tippe oben rechts aufs Cockpit (drei Striche mit Kreis), dann auf «Mitteilungen». Wähle die gewünschten Themen aus und klicke dann «Weiter». Wähle nun, falls gewünscht, eine Region aus und klicke «Weiter». Beim Punkt «Themen» kannst du jetzt «Wissen» auswählen. «Bestätigen» klicken und du bist dabei!

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt