Credit SuisseCS-Übernahme – das könntest du dir mit 209 Milliarden alles kaufen
Seit Sonntag ist klar, dass der Bund die Übernahme der Credit Suisse mit bis zu 209 Milliarden Franken unterstützt. Das ist eine Menge Geld – aber kannst du dir überhaupt vorstellen, wie viel?
Darum gehts
Die Credit Suisse wird für drei Milliarden Franken von der UBS übernommen.
Bund und Nationalbank steuern weitere 209 Milliarden Franken für die Liquiditätshilfe bei.
Nach langem Kriseln und massiven Verlusten ist das Schicksal der Credit Suisse nun klar: Am Sonntag wurde bekannt, dass die UBS die Bank übernehmen wird. Dafür bezahlt sie rund drei Milliarden Franken.
Die Schweizerische Nationalbank kündigte zudem an, dass sie die Übernahme mit einer Liquiditätshilfe von bis zu 100 Milliarden Franken unterstützen wird. Auch der Bund beteiligt sich mit der Übernahme von allfälligen Verlusten mit bis zu neun Milliarden Franken und zusätzlichen 100 Milliarden ausserordentlichen Liquiditätshilfen. Somit stellt die Schweiz für die Rettung der Bank 209 Milliarden Franken bereit – Steuergelder notabene.
Das ist eine Menge Geld: In der Bildstrecke oben kannst du dir anschauen, was man damit alles kaufen könnte.
Hier gibts chronologisch alles zur CS-Krise
Darum wartet die Credit Suisse bislang auf Übernahme-Angebote
Bundesrat beruft angesichts des erneuten Kurssturzes Krisensitzung ein
Nationalbank beschliesst 50-Milliarden-Finanzspritze für die CS
Schweizer Politiker kritisieren Manager-Boni angesichts der CS-Krise scharf
Bei allfälliger UBS-Übernahme wären Tausende Stellen in Gefahr
Droht angesichts des CS-Crashes erneut eine globale Finanzkrise?
Der tiefe Fall der Grossbank in sechs Punkten zusammengefasst
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.